— % —
(Handel mit Ernteerzeugnissen!) und kein Mensch wird einen
Kaufmann, der Weizen nach der Ernte kauft, weil er auf ein
Steigen im Frühjahr rechnet, einen Spekulanten nennen. Eher
ließe sich schon diese Begriffsbestimmung verwerten, wenn wir
(mit Max Weber) die Beschränkung auf den Handel mit börsen-
gängiger Ware hinzufügen. Nur: möchte ich dann auch gleich
den Begriff noch ein wenig enger (und damit präziser) fassen,
indem ich Spekulation in einen Gegensatz zum Effektivgeschäft
setze, also darunter alle nicht auf effektive Lieferung der Ware
oder (was dem in der Sphäre des Effektenhandels gleichkommt)
nicht auf den Erwerb von Anlagepapieren abzielenden Käufe
verstehe (die ja damit von selbst in den Nexus der Börsenusance
und des durch diese geschaffenen Geschäftsmechanismus ein-
geschlossen sind). .
Jedenfalls wird man den Begriff Spekulation in diesem
engen Sinne verstehen müssen, wenn man von der Bedeutung
der Spekulation für den börsenmäßigen Handel spricht, da man
ja alsdann diese beiden Begriffe in einen Gegensatz zueinander
bringt. Dieser Gegensatz kann aber dann nur der sein zwischen
effektivem Geschäft und Differenzgeschäft (in dem oben um-
schriebenen, weiteren Sinne), innerhalb dessen man dann wieder-
um als wichtigste Form der Spekulation das Differenzgeschäft
im engeren (eigentlichen) Sinne unterscheiden kann. Daß dieses
in der Tat für das effektive Geschäft die Bedeutung mindestens
des Schrittmachers habe, ist heute wohl allgemein anerkannt.
Insbesondere für den Effektenmarkt bleibt es außer Zweifel, daß
die „Spekulation“ den Markt der Spekulationspapiere vergrößert
und die Sicherheit, effektive Geschäfte machen zu können, steigert,
Die Gründe (die die Verteidiger dieser Ansicht nicht immer mit
der wünschbaren Deutlichkeit anführen, wie denn überhaupt die
Markt bildende Funktion der Spekulation gegenüber ihrer preis-
ausgleichenden Wirkung, obwohl sie mindestens ebenso bedeut-
sam ist — hier übrigens allein in Betracht kommt — immer
stiefmütterlich behandelt wird), hat in mustergültiger Weise
schon Isaac de Pinto wie folgt zusammengestellt ?®, dessen
Ausführungen ich hier im Wortlaut wiedergebe, weil es immer
reizvoll ist, zu vernehmen, wie zuerst bestimmte Wahrheiten
erkannt und ausgesprochen sind:
1. La facilite& de vendre son fonds Aa terme et de donner