Full text: Die Juden und das Wirtschaftsleben

— 428 — 
Talmud haben sich diese interessante Frage vorgelegt und sind 
zu dem Ergebnis gekommen, daß es bei Israel geblieben sei: 
„Das ist was R. Alexandri sagte. Drei kehrten nach ihrer Heimat 
zurück, und zwar: Jisrael, das Geld Micrajims [siehe Ex. 12, 35; 
1. Reg. 14, 25] und die Schrift der Bundestafeln‘“ %7, Doch 
wird sich ein „exakter‘‘ Beweis solcher Wanderung gewiß nie- 
mals erbringen lassen. Wichtig bleibt nur die Tatsache, daß 
doch offenbar ein gewaltiger Vorrat der Geldware im Anfang der 
jüdischen Geschichte bei Israel sich aufgehäuft hatte, der in 
privatem Geldvermögen auch wieder aufzutauchen geneigt sein 
mußte. Wozu dann nun im Laufe der Jahrhunderte die von 
allerwärts her zusammengebrachten Geldvorräte vermehrend 
hinzutraten. 
Denn später strömten große Massen Bargeld in das Land, 
sei es in Gestalt der Tempelsteuer, sei es in Gestalt des Reise- 
geldes, das die großen Mengen von Pilgern, die jährlich nach 
Jerusalem kamen, dort ließen. 
Cicero (pro Flacco c. 28) klagt über das Gold, das jährlich 
aus Italien und allen Provinzen nach Jerusalem geht. In der 
Tat müssen die auf beide Arten dorthin zusammengeströmten 
Geldmassen sehr beträchtlich gewesen sein. 
Von Mithridates wird- uns erzählt, daß er 800 Talente von 
der Tempelsteuer wegnehmen ließ, die auf der Insel Kos depo- 
niert waren: Cicero berichtet, daß der. räuberische Flaccus in 
vier Städten des westlichen Kleinasien, Apamea, Laodicea, 
Pergamum und Adramyttium die jüdischen Stempelsteuern (die 
auf dem Wege nach Jerusalem waren) an sich riß, und daß die 
in Apamea erbeutete 100 Pfund Goldes betragen habe, Gewaltig 
groß aber müssen aıfch die Massen von Menschen geweseh Sein, 
die jährlich zum Tempel beten kamen. Wenn es auch nicht 
gerade 2 700 000 waren, wie Josephus meint, und wenn auch die 
Zahl der Synagogen für die auswärtigen Juden in Jerusalem 
nicht ganz 380 betragen haben mag, wie derselbe Gewährsmann 
berichtet. Jedenfalls war hier ein mächtiger Geldkonflux, der 
recht wohl dazu beigetragen haben kann, daß zahlreiche Leute 
reich und dadurch befähigt wurden, Geld auf Zinsen auszuleihen. 
Vielleicht in erster Linie die Priester, von denen wir wissen, 
daß sie reich dotiert und Leihgeschäften nicht abgeneigt 
waren 98,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.