—— A774
50 Siehe die Literatur und z. T. das Material zur Frage der „Rassen-
mischung‘“ und ihrer Wirkungen z. B. bei L. Woltmann, Politische Anthro-
pologie (1903), 108 ff.
%1 Leo Sofer, Über die Entmischung der Rassen in der Ztschr. f.
D. u. St. d. J. 1 (19053), 10. Heft. Sofer nimmt dort Bezug auf eine andere
Arbeit in der Pol. anthrop. Revue 1. Jahrgang, Nr. 6.
% Aus der umfangreichen Literatur überdas Vererbungs-
problem und insbesondere die Frage der Vererbbarkeit erworbener Eigen-
schaften nenne ich nur einige neuere, den Gegenstand grundsätzlich behandelnde,
Schriften: H.’E. Ziegler, Die Vererbungslehre in der Biologie, 1905,
W. Schallmeyer, Vererbung und Auslese, 2. Aufl., 1910. Rob.
Sommer, Familienforschung und Vererbungslehre, 1907. Fr. Martius,
Das pathologische Vererbungsproblem. 1909.
Bekanntlich ist der Streit wieder lebendig geworden im Anschluß an
das Buch von R. Semon, Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel
des organischen Geschehens. 2. Aufl. 1908; dagegen unter anderen A. Weis-
mann, Semons Mneme und die Vererbung erworbener Eigenschaften im
Arch, f. Rass. Biol. 8 (1906) und Semi Meyer, Gedächtnis und Vererbung,
ebenda,
Eine lichtvolle Übersicht über den Stand des Problems vom mehr philo-
sophischen Standpunkt gibt Jul. Schultz, Die Maschinentheorie des
Lebens (1909), 1931f. — In seiner bekannten anschaulichen Art führt
W. Bölsche, Das Liebesleben in der Natur: 1 (1909) gut in die
Frage ein.
#3 Besonders verdient um die Erforschung der „Anlagen“ und ihre Ver-
erblichkeit ist Rob. Sommer; sein Hauptwerk wurde in Anm. 582 schon
genannt. Außerdem dienen zum Verständnis seiner Methode folgende Arbeiten:
Individualpsychologie und Psychiatrie, 1907. Die Beziehungen‘ zwischen
Psychologie, Psychopathologie und Kriminalpsychologie vom Standpunkt der
Vererhungslehre in der Wochenschrift für Soziale Hygiene und Medizin, 1909
Nr. 21 ff.
4 Em. Kant, Von den verschiedenen Rassen der Menschen (1775)
WW. ed. Hartenstein ®
5 Joh. Ranke, Der Mensch 2, 360. Vgl. auch die zusammenfassende
Darstellung von Alfr. CortHaddon, Ethnology: its scope and problems.
Congr. of Art and Science 5. 549 {f.
Vierzehntes Kapitel .
Das Schicksal des jüdischen Volks
#6 (Über die sozial-ökonomischen Zustände im alten Palästina sind wir
bisher noch sehr dürftig unterrichtet. Das Beste darüber findet sich noch
bei F. Buhl, Die sozialen Verhältnisse der Israeliten, 1899. Jetzt eben ist
eine hübsche kleine Schrift erschienen, die sämtliche hebräische Altertümer,
darunter auch die, die die Wirtschaft betreffen, nach dem Stande der neuesten
Forschung übersichtlich zur Darstellung bringt zM ax Löhr, Israels Kultur-
entwicklung. Mit zahlreichen Abbildungen und einer Karte, 1911,