Full text: Mädchen und Frauen in Pindars Dichtung

94 6. Gruppen von Mädchen und Frauen 
werden darin angeredet, so daß sich alle Aufmerksamkeit der An- 
wesenden auf sie richtet. Was liegt näher, als die verführerische 
Schönheit, die den Wert der Mädchen ausmacht, in beredten Worten 
zu preisen? Sicher würde der Auftraggeber ein derartiges Lob 
seines Geschenkes sehr begrüßt haben. Doch Pindar steht der 
fremdländischen Einrichtung der Tempelprostitution so fern wie 
nur irgendein Boioter. Er mag diese Mädchen nicht rühmen und 
kennzeichnet lediglich ihre Tätigkeit während der Einführung in 
den Dienst (V. 3; vgl. Wilamowitz 375) und ihren künftigen Beruf 
(V. 6) in gewohnter Stilisierung. Wohl gibt er den Hierodulen drei- 
mal ein Epitheton (V. 1 zoAdEevarı, V. 12 Euvaic, V. 15 gopßdöav), 
aber keins davon schmückt wirklich und gibt unserer Vorstellung 
Nahrung?). Alle drei schlagen den etwas verschmitzten Ton an, den 
Xenophon sich wohl für das ganze Gedicht ausgebeten hat, und 
bezeichnen mehr oder weniger deutlich die Aufgabe der Mädchen. 
Sie sind für Pindar ein „Rudel?) mit hundert Beinen“, 
Eine Gruppe von Frauen aus einer anderen Welt lernen wir im 
Eingang des elften pythischen Gedichts kennen: 
Kdöuov xdoaı, TZeutia n&v ”Olvunrıdöwr dyvärıc, 
"Io 68 Aevnodta 
xovrıäy Öuoddiaus Nnonlöwv, 
ire odv © Hoaxitos dpıorOoydva 
partei za Meilav xovotam E& Ädvroy TaLRTdOOHY 
Üncavodv, öv neglail” Erluaoe AoElas, 
“IounmoV 6 övrbuaker, äladka uaytlav Düxov, 
© naldes “Aonovias, 
7b &da xal vv &rnlvouor HOwLdny 
GTOCTOV ÖUAYEDEA KAÄEL OUPILEV KTA. 
A 
Der Dichter ruft die Heroinen Thebens an und bittet sie, Apollons 
Aufforderung folgend, sich zum Ismenion zu begeben, um die Feier- 
lichkeit des Festes, an dem das Epinikion aufgeführt wird, durch 
ihre Anwesenheit zu erhöhen (vgl. S.34f.). Semele und Ino Leukothea 
sollen mit der heldengebärenden Mutter des Herakles — ihr Name 
verschwindet hinter dem des großen Sohnes — zum Schatzhaus der 
Dreifüße gehen. Pindar bedient sich des allgemeinsten Ausdrucks 
für Fortbewegung (%re V. 3). Und, als gäbe es gar kein anderes 
1) Unwahrscheinlich ist, daß solche Worte des Lobes für die Mädchen 
in dem verlorenen Teil gestanden haben; denn, wie es scheint, hätten 
sie zwischen V. 2 und 8 am besten gepaßt. 
2) Wie Dornseiff treffend übersetzt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.