Wörtliche Rede
07
näischen Mädchen. Doch halte ich einen Vergleich wegen der Ähn-
lichkeit im Gemütszustande der Mädchen für statthaft. Zunächst
ist zu betonen, daß das ganze anmutige Bild bei Pindar nur eine
Umschreibung ist für: du bist in Kyrene ein gefeierter Sieger ge-
worden. Das Bild wächst sich aus dieser dienenden Funktion nicht
zur Selbständigkeit aus, was in der homerischen Szene der Fall ist.
(Nausikaas Worte sollen dort keineswegs nur die Erscheinung des
Odysseus interpretieren.) Äußerlich wird diese Funktion durch die
eingefügte Anrede © Telsolxoates, die einzige Anrede an den Sieger
im ganzen Gedicht, unterstrichen. Die Bewegung in den zuschauen-
den Mädchenreihen ist also nur der Reflex, den die Areta des
Jünglings auslöst. Während dieser im Vordergrunde steht, bleiben
die Mädchen im Hintergrunde, gleichsam im Schatten, passiv und
— stumm, äqwvorı (V, 98). Und damit kommen wir zu dem zweiten
wichtigen Unterschiede: Homer läßt seine Nausikaa ganz harmlos ihre
Herzensgeheimnisse ausplaudern mit der wichtigtuenden Einleitung
KiStE uev, äuglnroloı levxdlevor, Öpoa Tı Elııw.
Göttlich findet sie den Fremden, und sie faßt alle ihre Eindrücke
in dem Wunsche zusammen: Ach, wenn ich doch einen solchen zum
Manne bekäme, natürlich einen, der hier wohnt, und wenn er doch
hier bleiben wollte! Mit dem xal o£ döoı verrät sie, daß der toL00T06
niemand anders ist als der oöros. Solch anmutiges Geplauder findet
man im ganzen Pindar nicht,
Es ist wertvoll, in diesem Zusammenhang einmal Pindars Ge-
dichte auf wörtliche Rede hin durchzusehen. Der Dichter führt an
20 Stellen in 11 Gedichten Männer?), an 6 Stellen in 5 Gedichten
Frauen redend ein®), Die größere Zahl der sprechenden Männer er-
klärt sich daraus, daß das männliche Geschlecht in den mythischen
Partien®) der Epinikien überhaupt vorherrscht. .Wichtige Unter-
schiede ergeben sich, wenn man die Natur der Sprechenden und den
Inhalt ihrer Worte vergleicht. Von den 20 Stellen, an denen Männer
sprechen, handelt es sich an 11 Stellen um Sterbliche?), an 4 um
1) P. 4,86ff. wird Iason von den Kyrenäern bewundert: drılo-
u&vwr 6 Eunas tıs elnev xal tdde, Diese Stelle, wo das Geschlecht nicht
angegeben ist, habe ich zu der ersten Gruppe gerechnet.
2) Dabei ist Paian 7b 20ff. nicht mitgezählt, weil es mir unsicher
scheint, ob hier wörtliche Rede der Asteria vorliegt.
3) Denn nur in diesen findet sich bei Pindar wörtliche Rede.
4) O. 1, 75 Pelops; O. 4, 24 Erginos; O. 6, 16b Adrastos; P. 4, 87 die
Kyrenäer; 97. 156 Pelias; 102. 138 Iason; 229 Aietes; P. 8, 44 Amphia-
raos; Paian 4, 40 Euxantios.
Ahlert, Mädchen und Frauen in Pindars Dichtung