Full text: Mädchen und Frauen in Pindars Dichtung

Pindars Medeia eine Seherin 26 
(4, 1363) 08 & äpga ndvtEs &Udußeov sioatovtes. Die Schlußverse 
sind wie die Eingangsverse 9—12 dazu angetan, Medeias geistige 
Größe zu betonen; die Männer bewundern ihre Weisheit, Ihr Name 
fällt nach der Prophezeiung noch einmal, V. 57, gleichsam mit der 
Nennung von V. 9 den Rahmen bildend, hier wie dort ohne jede 
Beifügung?!). Daß die Pythia eigentlich die ganze Weissagung 
wiedererzählt (V. 6. 9), ist hier vergessen. Medeia ist zur handelnden 
Person emporgewachsen, Erst V. 59 werden wir etwas gewaltsam 
in die Ausgangssituation zurückgeführt. 
Weder sonst in P. 4 noch in irgendeinem anderen Gedicht er- 
scheint Medeia in einer gewichtigeren Rolle als in diesen Versen. 
Sie hält die längste Rede von allen sprechenden Männern und Frauen 
Pindars, Als göttlich inspirierte Prophetin hat der Dichter sie 
den Zuhörern vornehmlich vor Augen stellen wollen, nicht als 
Liebende oder als Zauberin oder als Mörderin. Von der liebenden 
Medeia wird im nächsten Kapitel zu handeln sein. Sowohl die 
Zaubermittel wie der Mord an Pelias werden sicherlich in der epi- 
schen Darstellung der Sage, auf die Pindar zurückgeht, einen 
breiten Raum eingenommen haben?). Sie spielen aber bei Pindar 
nur eine nebengeordnete Rolle, Aphrodite hilft Iason in P. 4, Me- 
deia für sich zu gewinnen. Diese verrät ihm die Prüfungen, die 
Pelias ihm auferlegen will, und gibt ihm ein Stärkungsmittel gegen 
die Schmerzen (213—222). V. 233 nennt Pindar sie zaupdouaXOS 
Selva. Sie hat aber nichts Unheimliches wie die vorpindarische 
Medeia, sondern rettet Iason durch ihre Kunst, vollbringt also eine 
edle Tat. Noch kürzer als von der Zauberei spricht der Dichter 
von der Tötung des Pelias: Iason „raubte Medeia mit ihrem Willen, 
des Pelias Mörderin‘““ (V. 250). Nur mit einem Worte deutet Pindar 
die trüben Ereignisse an, die ihm aus der epischen Tradition ver- 
traut sein mußten (vgl. RE 15, 39, 57ff.), um gleich zu den weiteren 
Schicksalen der Argonauten überzugehen (vgl. S. 85). Die tötende 
Rächerin stimmt nicht zu dem Bilde der ehrfurchtgebietenden 
Seherin am Eingang des Gedichtes. 
!) Wie anders Hesiod dieselbe Person vergegenwärtigt, zeigt Theog. 
961. 998, Nur an diesen beiden Stellen ist bei ihm von Medeia die Rede. 
Beidemal wird in einem schmückenden Epitheton etwas über ihre körper- 
liche Erscheinung ausgesagt. . . 
?) Durch die erste Hypothesis zu Eur. Med. erfahren wir, daß Medeia 
schon in den Nostoi, bei Simonides, Aischylos und Pherekydes Iason 
oder dessen Vater Aison oder die Ammen des Dionysos aufkocht, um sie 
miener jung zu machen. Vgl. auch RE 15, 39, 33ff. und Vürtheim, Stesi- 
choros 11.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.