4
C. Sprachwissenschaft.
735—745,
10. Mittelniederländisch.
735. OUDEMANS, A. C.: Bijdrage tot een Middel- en Oudnederlandsch
woordenboek. D. 1—7. Arnhem, Lpz. 1870—80.
336, VERWUS, E. en J. VERDAM: Middelnederlandsch woordenboek.
Voortzetting door F. A, Stoett. D. 1ff. ’s-Gravenhage 1885ff,
Bisher ersch.: D. 1—9. [A—Z.] 1885—1929. (Vgl. Nachtr.)
Vgl. dazu: Vreese, W. de: Teksteritiek van J. Verdam in het
Middelnederlandsch woordenboek. ’s-Gravenhage 1929. Eine
Zusammenstellung der zahlreichen textkritischen Verbesserungen,
die sich in Verdams Wörterbuch finden, mit alphabetischer An-
ordnung der Texte.
337. VERDAM, 'J.: Middelnederlandsch handwoordenboek. ’s-Graven-
hage (1911).
738. STALLAERT, CH.: Glossarium van verouderde rechtstermen, kunst-
woorden en andere uitdrukkingen uit Vlaamsche, Brabantsche en
Limburgsche oorkonden. D. 1.2. Leiden 1890—91.
Ll. A—Huwen. 2. I—Overdracht. (Afl. 9—12.)
Mehr nicht ersch.
11. Neuhochdeutsch.
Aufgaben und Methoden.
739. MEYER-LÜBKE, W.: Aufgaben der Wortforschung.
In: GRM. 1 (1909), S. 634—47.
740. WEISGERBER, L.: Vorschläge zur Methode und Terminologie der
Wortforschung.
= Nr. 656.
741. SUOLAHTI, H.: Über Methode und Aufgaben der deutschen Wort-
forschung.
In: NeuphilMitt. 11 (1909), S. 28—44.
742, ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE WORTFORSCHUNG. Bd. 1—15
[nebst] Beih. zu Bd. 3. 6. 9. 12. 14. 15. Straßburg 1901—14.
7143. Hırrt, H.: Etymologie der neuhochdeutschen Sprache. 2. Aufl.
München 1921.
(Handbuch d. dt. Unterrichts. 4, 2.)
744. PAUL, H.: Über die Aufgabe der wissenschaftlichen Lexikographie
mit besondrer Rücksicht auf das Deutsche Wörterbuch.
In: MSB. 1894. TI, S. 53—91.
Wortforschung und Lexikographie seit Adelung und Campe.
a) Allgemein.
145. ADELUNG, J. CHR.: Versuch eines vollständig grammatisch.-
kritischen Wörterbuchs der Hochteutschen Mundart, mit be-
ständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber
der oberdeutschen. 2. verm. u. verb. Aufl. Th. 1—5, H. 1.
Lpz., (sp. Bln.) 1793—1818.