128
Österreich retten. Das entspricht ganz und gar dem Terror, mit
welchem sich Wien auch im Innern retten wollte 1 ).
Die Schuld Österreichs und Deutschlands an dem Kriege ist
umso größer, als Deutschland sich gerade im Jahre 1914 mit
England, Frankreich und den anderen Mächten über die strittigen
Punkte in Asien und Afrika kurz vor Ausbruch des Krieges ge
einigt hatte 2 ).
V.
Das neue Europa.
25.
Der demokratische Friede und seine Bedingungen (Resume).
55. Nicht nur der Lebensinstinkt der Selbsterhaltung, nicht
nur nationale Sympathien und Antipathien, sondern historische
und politische Einsicht zwingt uns, das Programm der Ver
bündeten anzunehmen und das Programm der Zentralmächte zu
verwerfen.
1 ) Es lohnt sich zu bemerken, daß in den diplomatischen Büchern
Wiens und Berlins über die Verhandlungen der beiden Verbündeten seit
dem Morde von Serajevo bis zum Ultimatum an Serbien kein Wörtchen
verlautet! Wir entnehmen jedoch den offiziellen Erklärungen, daß die
beiden Kaiser die Tat, welche nota bene auf österreichischem Territorium
und von einem österreichischen Untertan verübt worden war, rein per
sönlich auffaßten. Österreich sprach von einer Strafexpedition nach Ser
bien, und Wilhelm spielt zu Beginn des Krieges in seinen zahlreichen
Reden die Rolle der strafenden Gerechtigkeit.
2 ) Rohrbach („Das größere Deutschland“, 15. August 1915) sagt:
„Jetzt, da sich alles gewandelt hat, können wir offen sagen, daß die
Verträge mit England über die Grenzen unserer Interessensphären in
Asien und Afrika unterschrieben waren, und daß nichts erübrigte, als sie
zu veröffentlichen. Aufrichtig gesagt, wir waren durch die Zugeständ
nisse, welche uns England in Afrika eingeräumt hatte, überwältigt.
In der Türkei“, fügt er hinzu, „hat man dem Deutschen Reiche in An
gelegenheit der Bagdadbahn, des Petroleums in Mesopotamien und der
Tigrisschiffahrt nachgegeben; diese Zugeständnisse sind überraschend; im
ganzen war England ganz und gar bereit, Deutschland sowohl in Afrika
wie in Asien als gleichberechtigt anzuerkennen.“
Auf dieses Übereinkommen und seine Bedeutung in der Schuldfrage
habe ich gleich in der 1. Nummer der Revue „The New Europe“ (19. Okt.
1916) aufmerksam gemacht; die Sache wurde dann in den folgenden
Nummern der zitierten Zeitschrift eingehender klargelegt.