120
© C n 5 C11 (will »oreileit).
3t b c (() c i b (iljn jurfidtjaltent).
Bitte, taffen @ie ifm auSrebcn, bie ©efcgidjte
ift magr!
Botj.
®a fagt littet) eine ä)}enfd)enbanb am Oenicf,
ein ©eit wirb tnit unter bie 3tvme gcfdjtitngen inib
eine triftige g-auft t)cüt nticfj pcnt Buben. 3m
Slugeitbticf bavauf mar ict) auf bet Seitcr, halb gc=
jugen, tiatb getragen, mit brennenbem e^emb unb
ohne Beruufttfciit fallt ict; auf bem ©tctnpflafier an.
— 3d) crroadjte in bem ßintnter beb jungen ®e-
tebrten. Stußer einigen {feinen Bratibnnmbeit gatte
id) nichts in bic neue SBognung beriibcrgcbrac()t.
Stile meine £abe mar verbrannt. ©er frembe SRamt
pflegte mid) unb forgte für mtd), mic ein Brubcr
für ben anbern. — (Srft als ict) micber auSgcbcn
tonnte, erfuhr ict), baß tiefer ©ctegrte, ber mid) bei
fict) aufgcnominen gatte, berfetbe SOiann mar, ber
mir in jener Stadjt auf ber Scitcr feinen Befuct) ge*
mad)t gatte. — ©egen @ie, ber SJiann bat baS
■&etj auf bem rechten gteef, unb besgatb münfebe id)
igrn, baß er jcjjt ©eputirter rnerbe, unb beStjafb
tonnte ict; für igtt tbmi, ma§ id) für mid; fctbft