133
gilt, füllen Sic tcclj einmal nid)t Sieeßt begatten!
— (Saufe.) .Sicllcicßt njtrb es nötßig, baß id) ßcut
Slbenb einige SBorte ret>c. Ser meinem Diegiment
hatte icf) boeß ben 3!uf, baß icT) immer treffenb git
f»rccßcn nullte, aber bei tiefen 99?«neuern im ®ib
reef fühle icf; niicß unfießer. Uebertegen mir! öS
wirb fdiieflicß fein, bajj icl) in meiner Siebe atteß
Dtbenburf erwählte, natürlich mit Stiftung nnb
Sliterfennung. 3« woßl, bas muß icß tßuit. ör iß
ein rcblicbcr ffliann een »ortreffließem eperjen, nnb
ein ©eießrter een gutem Itrtßcil. Unb er tann
febr ließenSwtirbig fein, wenn man een feinen poiis
tifeßen SEßcorien abfießt. 3Bir haben glücflicßc
Slbenbe mit einanber »erlebt. Unb wenn wir fo
jufammen faßen bei meinem biefeit STbeefeffet, unb
ber ehrliche Junge anfing, feilte ©efeßießten jn cr=
Seihten, ba hingen Jba’S Singen an feinem ©efießt
unb gtcinjten »or Sergitügen, unb icß glaube, meine
alten Singen and). öS waren »nichtige Slbcnbc!
SBaruiti finb fienidjt mehr? Saß, fic werben wieber«
fomrnen. ör wirb feine Slieberlage jiill tragen, wie
cS feine Strt ißt, eine gute, woßltbueube Strt! Äeinc
öm»finb(icßfcit in ihm! ör ift boeß im ©runbe ein
»ortrefBier SJiettfcß, unb 3ba unb icß, wir würben
gliicfiicß mit ihm fein. — Unb bcShalb, meine