197
SSemt er als mein ©dgroiegcrfobn ben Sauf Per 5öclt
anberS bcurtbeiltc als idg, fo föniire idj’S wofgl evs
tragen. SBenn er aber alle Sage ®efiifglc unb ®e=
finmtngcn, Cie ben niciueii fo entgegenftebeu, laut
in bie 2Sctt ruft, ituP idg ba§ lefcn müßte, nuf
überall büren müßte, wie mein ©dgwiegcrfobu oon
meinen greunben unb alten Äameraben bcslgalb ocr*
fpottet unb gcfcf>oftcn wirb, unb baS aller- fginunter;
fdglucfeu müßte, feigen ©ic, bar fann icti nidgt!
Stbcllgcib.
Unb 3ba? äScil ©ic ba-3 nidjt ertragen mellen,
bcäßalb wirb 3ba unglücflidg.
Ober ft.
SJlciu armer- .ftinb ! ©iciftjelgt uiigtücflidg ge*
mefen, bie ganje 3eit binburdg. £a-3 fjalbc SSefcn
jtvffdgen uns SJJännern bat fdgmt lange nidgtö ge«
taugt. (Je ißt beffer, baß c§ mit einem großen
©dgntcrj ein ßnbe nimmt.
SXbclbetb (evnft).
9iodg feige idg bar- Hube nictgt. 3 dg werbe eS
erft feigen, wenn 3b,a tufeber fo früblicb (adgt, als
ftc fouft tigat.
O b er ft (aufgeregt umtgcvgelgciW, auSt'vccf-cnb).
©o werbe idg ilgnt mein .ft'inb übergeben unb