218
Shtdj icf> bin nicyt ber wirfthdje Cfigcntbümcr ber
Bettung.
23u(j.
Stießt? — Sinn bet alten (Sittern, mein SBijj ift
51t ffinbe, biefev ßigentbümer >t»irt> mir eiflmäßtig
gleichgültig. Ob er ein Wienfcl), ein 3rwifdj, ober
SBcctjcbnb fetber ift, id) biete il;m SLrotj!
2t betreib.
(Sr ift eine 2lrt Btrnifd), er ift ein ftciit wenig
Oeufel, itnb vom Äopf bis jur Bet) ift er ein großer
©cßelnt. ©enu Goitretb, mein g-reunb, ©dichter
meiner Bugen!), ©ic ftnb e§ fctbft! (giebt itjm bas
Sediment.)
Gottrab (eine SBeilc ftnvv, tieft).
Abgetreten an Sottrab 93otg — richtig ! — ©ctö
wäre fo eine Art ©efdjcnf. — .Staun nicht «ngc*
nommen werben, ift riet jit wenig, (wirft bciB Spanier
weg.) .bebe biet) weg von mir, Uebertegung! (fällt
oor Stbcltjeib auf bic Jtnic.) -bier tnic it(), 2(bet()eib !
SSetä ict) rebe, weif) icl) oor (Snfjuefen niet)t, berat
bie ganje ©tubc tangt um ntid) herum. SSenit btt
mit!) sunt SJiattne nehmen woftteft, fo tt)ätcft bu mir
ben größten ©efallcit oon bet SBett! SBillft bu intet)