£> (t c ii t> o v f.
3cl) t'ittc um tue ßrlaubnijj, itnfcr ©efWäclj
g-räutein Jfa mitptheilcn.
Obel'ft (ctivin« unruhig).
(fß ift beffer, @ic tt)im baß jejjt nicht, &err
fßrofeffor; cs wirb fiel) fdjon eine ©ctcejentjeit
finben. tßorläufig ftnb Sie SDanten bei t>cv SEoilette,
ich feibft werbe ifjitcit baß nhtfyige fagen.
Ö1 b e n b c r f.
Sehen ©ic'Wobl, fxrr Oberft, unb teufen ©ie
meiner ebne (Svoft.
Ober ft.
3et) werbe baeS mögliche bnvin tfjun, Jperr
$rofef|or. (Dtbenbm-f nb.) — (fr hat nicht nach*
gegeben. 83 aS für ein ßhrgcij in tiefem ®c<
lehrten fijjt!
3ba, Stbetheit».
3 b a.
83 nr bas nicht Olbenborfä ©timntc?
O b c r ft.
3a, mein .ftinb!