Inhalt.
Einleitung. ....... . . :
Aufgabe. Anwendungsgebiet des Arbeitsvertrags, Arbeit aufser-
halb desselben. Frequenz im Vergleich mit anderen Verträgen
Eigenart des Arbeitsvertrags gegenüber Miete und Kauf. Recht-
:iiche Bedeutung dieser Eigenart .... 0. + + +. . 38
Bedeutung als Subsistenzmittel des Besitzlosen . . .. . +
Fehlen einer Bearbeitung des Gresamtgebiets. Erklärung aus der
Beschaffenheit der Rechtsquellen. General- und specialrechtliche
Regelung, mangelhafte Abgrenzung der Herrschaftsgebiete (Land-
arbeiter). Ungleichmäfsigkeit der specialrechtlichen Regelung,
Vernachlässigung der proletarischen Arbeitsverträge . . . .
Notwendigkeit des Thatsachenstudiums, Beispiele. Lohnende
Aufgabe der Jurisprudenz , . . .
YI. Plan der Untersuchung -
T
LEI.
[V.
Seite
1—81
6
10
18
24
97
Erster Abschnitt,
Wesen, Typen und Grundformen.
Erstes Kapitel. Begriff und Terminologie. . . . 32-—68
i. Definition, Positive und negative Begriffsmerkmale 32. —
[Il. Der Arbeitsvertrag als Vertrag. Einseitiges Arbeitsgeschäft,
Gesetzliche Arbeitspflicht 33. — III. Der Arbeitsvertrag als gegen-
seitiger Vertrag. Unentgeltliche vertragsmäfsige Arbeitsleistung. Ent-
yeltliche nichtvertragliche Arbeitsleistung 34. — IV. Abgrenzung vom
Gesellschaftsvertrag. Bedeutung der Gewinnbeteiligung 37. — V. Ab-
grenzung vom Kauf. Arbeit nicht Kaufobjekt. Nationalökonomische
Auffassung des Arbeitsvertrags als Kauf der Ware Arbeitskraft oder
Arbeit. Erklärung der Verschiedenheit der Auffassung 41. — VI. Ab-
grenzung von der Miete und Pacht. Arbeitsvertrag kein Gebrauchs-
überlassungsvertrag. Gemeinschaft der Bezeichnung für Arbeits-
vertrag und Miete im germanischen und im römischen Recht 47. —
VII. Terminologie: „Arbeitsvertrag“, Anwendung in Gesetzen und in
der Litteratur. Identifizierung mit „Dienstvertrag“ 53. — VIIL. Termi-
nologie: „Arbeitsverhältnis“, als Rechtsverhältnis 58. — IX. Termi-
aologie: „Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“. Verwendung der Aus-