Full text: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

XI, Lohnsatz, Quote. — Zahlungszeit. 165 
vereinbarte Vergütung als Lohneinheit oder als „Lohnsatz“: GewO. 
8 1142 Nr. 2.1 
2. Der Umfang der Vergütung wird im Vertrag entweder absolut 
oder relativ bestimmt. Mit diesen Ausdrücken ist natürlich nicht das 
Fehlen oder Dasein einer Beziehung zur Arbeit gemeint, denn als 
Entgelt mufs die Vergütung im Verhältnis zur Arbeit bestimmt 
sein. Absolut bestimmt ist der Umfang der Vergütung, wenn er im 
Vertrag unabhängig ist von einer anderen Größe (als der Arbeit)?; 
relativ dagegen, wenn er noch durch eine andere Quantität bestimmt 
wird®, Diese Relativität kommt in zwei Arten vor. Entweder 
wird die Vergütung als Quote jener anderen Größe bestimmt, oder 
sie richtet sich nur sonst nach jener Größe, wie z. B. wenn die Arbeit 
des Verkaufs einer Sache ausbedungen und als Vergütung der Über- 
schufs über einen gewissen Verkaufspreis zugesagt wird (ein Trödel- 
vertrag). Die erstere Art relativer Bestimmung kommt in vielen 
Varietäten und unter verschiedenen Namen vor*, Da dieser Art der 
Quantitätsbestimmung des Entgeltes der sog. partiarischen Löh- 
nung, in der letzten Zeit eine eingehende Behandlung zu teil ge- 
worden ist, so wird sie hier nicht weiter verfolgt®.. — 
Eine fernere wichtige Bestimmung ist das Wann oder die Zeit 
der Vergütung. Die Vergütungszeit oder Zahlungszeit ist die Zeit, 
zu welcher die Vergütung zu vollziehen ist. Sie gehört daher zu den 
Bestimmungen der Leistung des Arbeitgebers, zu den Entgeltbestim- 
mungen (S. 129). Die Zahlungszeit bildet das Gegenstück der Ar- 
beitszeit, die zu den Bestimmungen der Leistung des Arbeitnehmers 
gehört (S. 94). Die Zahlungszeit kann innerhalb oder aulserhalb des 
Arbeitsvertrags, sie kann durch die Parteien oder durch eine von 
ihnen festgesetzt werden oder ohnedies von außen gegeben sein. Die 
Zahlungszeit ist von so großer, ökonomischer wie juristischer Bedeu- 
1 In dieser Weise auf eine Einheit der zu entgeltenden Leistung bezogen 
kann die Gegenleistung vorkommen auch beim Kauf (z. B. 200 Centner Kaffee 
A 100 Mk.) und bei der Miete (z. B. eine Wohnung zu 1000 Mk. per Jahr). 
? wie in den S. 164 Anm. ? und ? angeführten Beispielen der Fall ist. 
3 Dieser Gegensatz fällt nicht zusammen mit dem Begriff der „festen 
Bezüge“ (BGB. 88 622. 627. GewO. 8 133%) und seinem Gegenteil. 
4 Vgl. oben .S. 40, S. 181. HGB. 8$ 237. 245 Abs. 1. SeemO. 8 69. 
Gesetz betr. einige Änderungen von Bestimmungen über das Postwesen, 
RGBl. 1899 S. 718: „Besteht das Gehalt oder der Arbeitsverdienst ganz oder 
zum Teil aus Anteilen an der Geschäftseinnahme oder am Geschäftsgewinn“. 
5 Crome, Partiarische Rechtsgeschäfte S. 141—8364. 396-—509, Wegen 
hierher gehöriger Vorgänge im älteren deutschen Handwerk s. Stahl, Das 
deutsche Handwerk S. 332—34.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.