Full text: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

III. Aufrechnungsverbot des $ 394 BGB. 405 
auch auf sie erstreckt, somit die sub a. genannte Voraussetzung blo(s 
wörtlich nimmt, wenn man also der Leistung der Arbeit nicht ihre 
Nichtleistung gleichsetzt, wo es gesetzlich ebenso zur Vergütung kommt, 
wie wenn geleistet worden wäre, so gerät man in die Lage, zwischen 
den folgenden zwei Konsequenzen wählen zu müssen. AKEntweder 
ist dann die Vergütung, welche die Gesetze für nicht geleistete Arbeit! 
dem Arbeitnehmer zubilligen, unter allen Umständen, gänzlich und 
immerdar der Pfändung wie der Aufrechnung entzogen, weil die 
Voraussetzung, „dafs die Leistung der Arbeiten oder Dienste erfolgt 
ist“, nicht zutrifft, und die Pfändung „erst dann“ zulässig ist, — ein 
Ergebnis, das man wohl als sinnlos bezeichnen darf. Oder aber um- 
gekehrt, jene Vergütung ist der Pfändung‘ und Aufrechnung schranken- 
los zugänglich, indem die gesetzlichen Schranken nur auf diejenige 
Vergütung bezogen werden, welche wirklich Entgelt für geleistete 
Arbeit ist und nicht bloß vom Gesetz als solcher behandelt wird, — 
ein Ergebnis von so schreiender Unbilligkeit, dafs man ihm wohl ebenso 
den Sinn absprechen darf. Denn wenn die Gesetze es für geboten er- 
achtet haben, dem Arbeitnehmer in gewissen Fällen die ihm zugesagte 
Vergütung zuzuwenden, obwohl er die entsprechende Arbeit nicht 
geleistet hat, so würde es ungereimt sein, wenn sie die Mittel zur 
Durchführung des Gebotenen verweigert hätten. Wo der Arbeit- 
nehmer die Vergütung auch ohne Arbeit darum beanspruchen kann, 
weil es nicht an ihm oder weil es am Arbeitgeber liegt, dafs die 
Vergütung nicht .durch Arbeit verdient werden konnte, würde durch 
die Zulassung der Pfändung und der Aufrechnung die dem Arbeit- 
nehmer zugedachte Wohlthat zu Gunsten eines Dritten oder des Arbeit- 
gebers wieder aufgehoben werden können. 
Zur Vermeidung der zwei angeführten Konsequenzen hat eine 
nicht dem rigor dienende Auslegung anzunehmen, dafs die sub a. er- 
wähnte gesetzliche Voraussetzung von dem gewöhnlichen Fall 
ausgeht, und dafs der seltenere gleichwertige nicht hat ausgeschlossen 
werden sollen 2. 
! z, B, infolge .des Verzugs des Arbeitgebers (BGB. $ 615) oder unver- 
schuldeten Unglücks des Arbeitnehmers (HGB. $ 63 Abs. 1) oder der Kün- 
digung des Arbeitgebers (BGB. $ 649) u. s. w.: S. 1482 
? G. Meyer, Recht der Beschlagnahme S. 42—48, befürwortet zwar all- 
gemein, das Beschlagnahmegesetz „als ein die Pfändbarkeit von Forderungen 
einengendes Ausnahmegesetz strikt auszulegen“, und will. es unter Hinweis 
auf die Überschrift und die oben sub a, bezeichnete Voraussetzung nur auf 
die, Arbeit voraussetzende Vergütung angewandt wissen, allein im einzelnen 
gelangt er zu Ergebnissen, welche mit der im obigen Text (wie schon S. 149)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.