Full text: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

576 IV. Abschn. Vertragszeit, 4. Kap.: Kündigung im Allgemeinen, 
in solcher Allgemeinheit läßt sich der Satz nicht aufrecht erhalten, 
ist er weder mit dem Gesetz noch mit den Vorkommnissen und An- 
forderungen des Lebens vereinbar. Dies ist schon von Thiele 
(Archiv für die civilistische Praxis Bd. 89) erkannt worden. Zwar 
verlangt er S. 89. 147 für die Kündigung eine „unbedingte Erklärung“ 
und proklamiert S. 148 den „Grundsatz, dafs die Kündigung unbedingt 
zu erfolgen habe“. Allein er läfst doch einer beträchtlichen Aus- 
nahme Raum. Jener „Grundsatz“ hat nämlich, wie er sagt, „ledig- 
lich den Zweck, dafs für den Kündigungsempfänger keine Unklarheit 
darüber besteht, ob das Vertragsverhältnis aufgehoben wird oder 
nicht. Ist er aber selbst in der Lage, jederzeit die Bedingung zu er- 
füllen, so kann von einer Unklarheit oder Ungewifsheit nicht die 
Rede sein“. Demgemäfs läßt er solche Bedingungen der Kündigung 
zu, „deren Erfüllung im Belieben des Gekündigten steht“. Vermut- 
lich hat er jedoch, da er von Potestativbedingungen spricht, all- 
gemeiner diejenigen Kündigungen zulassen wollen, die von einem 
Verhalten, d. h. einem Thun oder Lassen des Empfängers der 
Kündigung abhängig gemacht sind. Hier hat man es allerdings mit 
„wahren Bedingungen“ zu thun. Und wenn sich auch nicht aus den 
Quellen erweisen läfst, daß die Kündigung jede Bedingung verträgt 
— so wenig als die Quellen hier grundsätzlich die Bedingung aus- 
schlielsen —, so steht doch aufser allem Zweifel, dafs eine Potestativ- 
bedingung im angegebenen Sinn mit der Kündigung verbunden 
werden kann. 
Denn das BGB. selber bietet in $ 643 einen solchen Fall be- 
dingter Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. Wenn nämlich in dem 
durch Werkvertrag begründeten Arbeitsverhältnis zur Herstellung des 
Werkes eine Handlung des Bestellers erforderlich ist, und dieser 
durch ihre Unterlassung in Verzug kommt, so kann der Unternehmer 
dem Besteller zur Nachholung der Handlung eine angemessene Frist 
mit der Erklärung bestimmen, „dafs er den Vertrag kündige, wenn 
die Handlung nicht bis zum Ablauf der Frist vorgenommen werde“. * 
hiermit wird verneint, dafs er sie sich gefallen lassen mufs. Endemann, 
Lehrbuch d. bürgerl. Rechts I® 8 76 Anm. 12 läfst bedingte Kündigung nur zu, 
„wenn die Bedingung vor Ablauf der Kündigungsfrist eingetreten und dies 
vorher dem Gegner bekannt geworden ist“. Danach scheint ihm Bedingung bei 
unbefristeter Kündigung unzulässig zu sein. 
1 Planck, Kommentar zu d. St. Nr. 4: „Dafs der Unternehmer das 
Wort “Kündigung? gebraucht, ist selbstverständlich nicht notwendig. Es mus 
aber mit Sicherheit erhellen, dafs nicht etwa nur eine Mahnung, sondern eine 
bedingte Kündigung hat erklärt werden sollen.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.