Full text: Der Arbeitsvertrag nach dem Privatrecht des Deutschen Reiches (1)

1V. Schadensersatzpflicht bei unbefristeter Kündigung, 649 
gewährt die GewO. kein Argument gegen die Zulässigkeit; denn die 
in $ 123 Abs. 3 vorkommende Erwähnung der Möglichkeit, dafs „in 
den unter Nr. 8 gedachten Fällen dem Entlassenen ein Anspruch auf 
Entschädigung zustehe“, erlaubt keineswegs den Schlufs auf sonstige 
Unzulässigkeit. Da nämlich die gedachten Fälle nicht Vertrags- 
widrigkeit des Empfängers der Kündigung voraussetzen, und überdies 
dort dessen Schade, nicht der des Urhebers der Kündigung in Frage 
kommt, so kann in der citierten Erwähnung und in dem übrigen 
Schweigen der GewO. keine Ablehnung der Schadensersatzpflicht er- 
blickt werden. 
Aingegen muls man beim Überschreiten des gesetzlichen An- 
wendungsgebietes (BGB. $ 628. HGB. $ 70 citt.) wohl im Auge be- 
halten, dafs der die Schadensersatzpflicht statuierende Rechtssatz 
singulär ist. Denn zunächst ist zu bedenken, dals die Schadens- 
ersatzpflicht für den Empfänger der Kündigung eine zweite Konsequenz 
seines vertragswidrigen Verhaltens bedeutet. Als erste hat er die 
Kündigung selbst zu betrachten, die das Arbeitsverhältnis aufhebt, damit 
auch ihm und nicht blofs ihrem Urheber möglicherweise Nachteil zu- 
fügt. Durch sein vertragswidriges Verhalten zieht er sich nun außer 
dieser unbefristeten Kündigung noch eine Schadensersatzpflicht zu. So- 
dann ist die Kündigung Reaktion gegen jenes Verhalten, der Schadens- 
ersatzanspruch jedoch eigentlich Reaktion gegen etwas anderes, nämlich 
gegen den aus der Aufhebung des Verhältnisses entstandenen Nachteil. 
Aber die Aufhebung hat der von ihrem Nachteil Betroffene (der 
Kündigende) durch sein eigenes Faktum, die Kündigung, herbei- 
geführt, wenngleich der Andere dieses Faktum veranlafst hat. Immer- 
hin stand es dem ersteren rechtlich frei, das Verhältnis fortbestehen 
zu lassen und sich mit dem Ersatz des Schadens zu begnügen, den 
etwa das vertragswidrige Verhalten verursacht hat. Dann wäre dem aus 
der Aufhebung des Verhältnisses folgenden Schaden vorgebeuet worden !. 
die plötzlich Entlassenen für die übermäfsige Wirkung der vom Meister er- 
griffenen Mafsregel aufkommen, der vielleicht ohne Schaden hätte befristet 
kündigen können, 
i Danach ist nicht als richtig anzuerkennen, es liege „nichts weiter vor 
als die Anwendung des allgemeinen Grundsatzes, dafs, wer seine Vertrags- 
pflichten verletzt, dem anderen Teil zum Schadensersatz verpflichtet ist“ 
Staub, Kommentar zu HBG. $ 70 Anm. 14 a. E.), Es liegt vielmehr ein 
besonderer Grundsatz vor. Die Motive zu Entw. I BGB. Bd. I S, 470 rufen 
zwar auch „die allgemeinen Rechtsgrundsätze“ an, allein Entw. I spricht in 
S 566 auch nicht speciell von dem durch die Aufhebung des Dienst- 
verhältnisses entstehenden Schaden. Auch Stadthagen, Arbeiterrecht 
S, 119. 120, beruft sich nach den Motiven l. ce. auf „die allgemeinen Rechts-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.