7 *
99
nicht scheuen, mit den Proletariern Hand in Hand zu gehen"I Und
wer denn, geprellt wären eben die Proletarier.
Möge also die Partei durch de- und wehmütiges Auftreten be
weisen, daß sie die „Ungehörigkeiten und Ausschreitungen" ein für
allemal abgelegt hat, die den Anlaß zum Sozialistengesetz gaben.
Wenn sie freiwillig verspricht, sich nur innerhalb der Schranken des
Sozialistengesetzes bewegen zu wollen, werden Bismarck und die
Bourgeois dies dann überflüssige Gesetz aufzuheben doch wohl die
Güte habenl
„Man verstehe uns wohl", wir wollen nicht „ein Aufgeben unserer
Partei und unseres Programms, wir meinen aber, daß wir auf Jahre
hinaus genug zu tun haben, wenn wir unsere ganze Kraft, unsere
ganze Energie auf Erreichung gewisser naheliegender Ziele richten,
welche unter allen Umständen errungen sein müssen, bevor an eine
Realisierung der weitergehenden Bestrebungen gedacht werden
kann." Dann werden auch Bourgeois, Kleinbürger und Arbeiter sich
massenweise an uns anschließen, die „jetzt durch die weitgehenden
Forderungen ... abgeschreckt werden".
Das Programm soll nicht aulgegeben, sondern nur aufgeschoben
werden — bis auf unbestimmte Zeit. Man nimmt'es an, aber eigent
lich nicht für sich selbst und für seine Lebzeiten, sondern posthum,
als Erbstück für Kinder und Kindeskinder. Inzwischen wendet man
seine „ganze Kraft und Energie" auf allerhand Kleinkram und Herum
flickerei an der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, damit es doch
aussieht, als geschehe etwas, und gleichzeitig die Bourgeoisie nicht
erschreckt werde. Da lobe ich mir doch den Kommunisten Miquel,
der seine unerschütterliche Überzeugung von dem in einigen hundert
Jahren unvermeidlichen Sturz der kapitalistischen Gesellschaft da
durch bewährt, daß er tüchtig drauflos schwindelt, sein Redliches zum
Krach von 1873* beiträgt und damit für den Zusammenbruch der be
stehenden Ordnung wirklich etwas tut.
Ein anderes Vorgehen gegen den guten Ton waren auch die „über
triebenen Angriffe auf die Gründer", die ja „nur Kinder der Zeit"
waren; „das Schimpfen auf Strousberg 2 und dergleichen Leute ... 1
1 Mit dem Krach von 1873 endete der sogenannte „Grlindertaumel“,
die Periode einer wütenden Spekulation und des Börsenspiels, die der Einigung
Deutschlands (1871) folgte. Die Red.
1 Strousberg, B. Gr. (1S23 bis 1884) — deutscher Finanzmann, einer der be
kanntesten Akteure des „Gründertaumels" in den Jahren 1871 bis 1873. Die Red.