modernen sozialen Umwälzung hervorgehoben; wir können also un
möglich mit Leuten Zusammengehen, die diesen Klassenkampf aus
der Bewegung streichen wollen. Wir haben bei Gründung der Inter
nationale ausdrücklich den Schlachtruf formuliert: die Befreiung der
Arbeiterklasse muß das Werk der Arbeiterklasse selbst sein. Wir
können also nicht Zusammengehen mit Leuten, die es offen aus
sprechen, daß die Arbeiter zu ungebildet sind, sich selbst zu befreien,
und erst Von oben herab befreit werden müssen durch philanthropische
Groß- und Kleinbürger. Wird das neue Parteiorgan eine Haltung an
nehmen, die den Gesinnungen jener Herren entspricht, bürgerlich ist
und nicht proletarisch, so bleibt uns nichts übrig, so leid es uns tun
würde, als uns öffentlich dagegen zu erklären und die Solidarität zu
lösen, mit der wir bisher die deutsche Partei dem Ausland gegenüber
vertreten haben. Doch dahin kommt’s hoffentlich nicht. .,.
AUS DEM BRIEF.VON ENGELS AN AUGUST BEBEL 1 -
London, 14. November 1879.
. . . Unangenehme Konzessionen an den deutschen Philister sind
im dritten Teil enthalten. Wozu die ganz überflüssige Stelle über den
„Bürgerkrieg", wozu das Flutabziehen vor der „öffentlichen Mei
nung", die in Deutschland stets die des Bierphilisters sein wird? Wo
zu hier die vollständige Verwischung des Klassencharakters der Be
wegung? Wozu den Anarchisten diese Freude machen? Und dazu
sind alle diese Konzessionen total nutzlos. Der deutsche Philister ist
die inkorporierte Feigheit, er respektiert nur den, der ihm Furcht
einflößt. Wer sich aber liebes Kind bei ihm machen will, den hält er
für seinesgleichen und respektiert ihn nicht mehr als seinesgleichen,
nämlich gar nicht. Und jetzt, nachdem der „Sturm" der Bierphilister
entrüstung, genannt öffentliche Meinung, sich zugestandenermaßen
wieder gelegt hat, wo der Steuerdruck die Leute ohnehin wieder
mürbe gemacht, wozu da noch diese Süßholzraspelei? Wenn Sie wüß
ten, wie das im Ausland sich anhört! Es ist ganz gut, daß ein Partei
organ von Leuten redigiert werden muß, die mitten in der Partei und
im Kampf stehen. Aber wären Sie nur sechs Monate im Ausland, so
1 Engels kritisiert in diesem Brief den im November 1879 veröffentlichten
Bericht der sozialdemokratischen Roichstagsfraktion. Der Bericht enthielt eine
Reihe offensichtlich opportunistischer Stellen. Die R e d.