18
sehen? Haben nicht auch die sozialistischen Sektierer die verschie
densten Vorstellungen über „gerechte" Verteilung?
Um zu wissen, was man sich bei dieser Gelegenheit unter der
Phrase „gerechte Verteilung" vorzustellen hat, müssen wir den ersten
Paragraphen mit diesem Zusammenhalten. Letzterer unterstellt eine
Gesellschaft, worin „die Arbeitsmittel Gemeingut sind und die Ge
samtarbeit genossenschaftlich geregelt ist", und aus dem ersten Para
graphen ersehen wir, daß „der Ertrag der Arbeit unverkürzt, nach
gleichem Rechte, allen Gesellschaftsgliedern gehört".
„Allen Gesellschaftsgliedern"? Auch den Nichtarbeitenden? Wo
bleibt da der „unverkürzte Arbeitsertrag"? Nur den arbeitenden
Gesellschaftsgliedern? Wo bleibt da „das gleiche Recht" aller Ge
sellschaftsglieder?
Doch „alle Gesellschaftsglieder" und „das gleiche Recht" sind
offenbar nur Redensarten. Der Kern besteht darin, daß in dieser
kommunistischen Gesellschaft jeder Arbeiter einen „unverkürzten"
Lassalleschen „Arbeitsertrag" erhalten muß.
Nehmen wir zunächst das Wort „Arbeitsertrag" im Sinne des
Produkts der Arbeit, so ist der genossenschaftliche Arbeitsertrag das
gesellschaftliche Gesamtprodukt.
Davon ist nun abzuziehen:
Erstens: Deckung zum Ersatz der verbrauchten Produktionsmittel.
Zweitens: Zusätzlicher Teil für Ausdehnung der Produktion.
Drittens: Reserve- oder Assekuranzfonds gegen Mißfälle, Stö
rungen durch Naturereignisse etc.
Diese Abzüge vom „unverkürzten Arbeitsertrag“ sind eine ökono
mische Notwendigkeit, und ihre Größe ist zu bestimmen nach vor
handenen Mitteln und Kräften, zum Teil durch Wahrscheinlichkeits-
lechnung, aber sie sind in keiner Weise aus der Gerechtigkeit kal
kulierbar.
Bleibt der andere Teil des Gesamtprodukts, bestimmt, als Konsum
tionsmittel zu dienen.
Bevor es zur individuellen Teilung kommt, geht hiervon wieder ab:
Erstens: Die allgemeinen, nicht zur Produktion gehörigen Ver-
vsaltungskosten.
Dieser Teil wird von vornherein aufs bedeutendste beschränkt im
Vergleich zur jetzigen Gesellschaft und vermindert sich im selben
Maße, als die neue Gesellschaft sich entwickelt.