41
t
auch in Deutschland erreicht, wäre es unserer Ansicht nach unbe
dingt notwendig, ihrer im Programm zu gedenken und ihr womöglich
einen Platz in der Organisation der Partei offenzulassen.
Das alles haben unsere Leute den Lassalleanern zu Gefallen getan.
Und was haben die anderen nachgegeben? Daß ein Haufen ziemlich
verworrener rein demokratischer Forderungen im Programm figurie
ren, von denen manche reine Modesache sind, wie zum Beispiel die
„Gesetzgebung durch das Volk", die in der Schweiz besteht und mehr
Schaden als Nutzen anrichtet, wenn sie überhaupt was anrichtet. Ver
waltung durch das Volk, das wäre noch etwas. Ebenso fehlt die erste
Bedingung aller Freiheit: daß alle Beamte für alle ihre Amtshand
lungen jedem Bürger gegenüber vor den gewöhnlichen Gerichten
und nach gemeinem Recht verantwortlich sind. Davon, daß solche
Forderungen wie: Freiheit der Wissenschaft — Gewissensfreiheit, in
jedem liberalen Bourgeoisprogramm figurieren und sich hier etwas
befremdend ausnehmen, davon will ich weiter nicht sprechen.
Der freie Volksstaat ist in den freien Staat, verwandelt.. Gramma
tikalisch genommen ist ein freier Staat ein solcher, wo der Staat frei
gegenüber seinen Bürgern ist, also ein Staat mit despotischer Regie
rung. Man sollte das ganze Gerede vom Staat fallenlassen, besonders
seit der Kommune, die schon kein Staat im eigentlichen Sinna mehr
war. Der „Volksstaat" ist uns von den Anarchisten bis zum Überdruß
in die Zähne geworfen worden, obwohl schon die Schrift Marx’ gegen
Proudhon 1 und nachher das Kommunistische Manifest direkt sagen,
daß mit Einführung der sozialistischen Gesellschaftsordnung der
Staat sich von selbst auflöst und verschwindet. Da nun der Staat
doch nur eine vorübergehende Einrichtung ist, deren man sich im
Kampf, in der Revolution bedient, um seine Gegner gewaltsam nieder
zuhalten, so ist es purer Unsinn, von freiem Volksstaat zu sprechen:
solange das Proletariat den Staat noch gebraucht, gebraucht es ihn
nicht im Interesse der Freiheit, sondern der Niederhaltung seiner
1 Marx’ Buch gegen Proudhon erschien 1847 in französischer Sprache unter
dem Titel „Misöre de la Philosophio. Räponse ü. la Philosophie de la Miefire de
M. Proudhon“. (Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons Philosophie
des Elends.) Die Stelle, die Engels meint, lautet: „Die arbeitende Klasse wird
im Laufe der Entwicklung an die Stello der alten bürgerlichen Gesellschaft eine
•Assoziation setzen, welche die KlaBBen und ihren Gegensatz ausschließt, und es
Wird keine eigentliche politische Gewalt mehr geben, weil gerade die politische
Gewalt der offizielle Ausdruck des Klassengegensatzes innerhalb der bürger
lichen Gesellschaft ist.“ (Siehe K. Marx, Das Elend der Philosophie.) Die Red.