ftellenbc önbioibttalismus / ein ©egenjtüd? gu ber majj-
wollen tiXuj)e ber fonfernatin-ljiftorift^ etupfinbenben englifr^en
.Slunjt / erging fidj guncidjft in wunberliri^en §ormcngefei(ben,
als er nur bcn < 2Bunfd): ,,©ern toär’ id) liberliefrung
los nnb gang originell 1“ SS.6er ber ©ifer unb bie l 33egeiffcerung
führten gunx ©ingelne .SiiinfHet, xo'te Sötaa: Jünger,
Srang ©turf, ©tto C 2ßagncr, fingen an, bie neuen < 2Bege gu
weifen. t5n ^(ingers ^Prad)twer£ „Ämot unb^Pfßc^e“, bas int
©til eines ntobern aufgefajgten^laffigismus il luftriert ift, nimmt
fidj bie ©d)rifi nod) ans, „toie oertrorfnete QSlutnen in pracf)t~
»ollen ©d>alen“. 3n feiner 35ra^msp^antafie bagegen Silben
‘33ilbfd)tnud!, ©toten, (Schrift unb (Sprache eine ^ompofition
ooll wunbetbarer Harmonie.
©ie erften 93etfud)e im ©inne bes c ÖMlliatn SÖTorris
würben in ©eutfcfdanb non Qofepf» ©attler gemalt, ber bie
©efd)tc£)te ber rtjeinifc^en ©täbtefultur oon c ©oos mit Q3i-
gnetten fdjmüd'te unb gum ©rud! bie bem ©5 ara ^ et bes 5n~
l)alts entfpred)enben ©d)wabad)er Settern nerwanbte. "Siit
ein gweites SGßerf, ,,©ie ©tibelungen“, entnahm er nid)t nur
bie Settern, fcnbern aud) beit Q3ud)fd)muc£ jener 3 e ü> in ber
bas ©ebid)t rebigiert unb aufgegeid>net wnrbett ift. ©leid)
SQlorris ging ©attler bewußt altertümlid>e ‘ZÖege; bie
^ormenftrenge feiner 3 e i?& nuIt 9 En milberte er burtf) eine
jtarfe, moberne ©mpfittbung, burd) bie er jene fritiere .Slunft
unferer 3 e *i innerlid) nafjer brachte.
©ine martante ^erfönli^feit biefer3 c ü ift and) Sßtelcf)iot
Sechter, ber feit 1896 feine £ünftletifd>en Änfd)auungen über
©d>rift unb l 33ud)aus)lattung gu nerwir£lid)en begann. ©ie
fd)lid)te @infad)(jeit alter ©rudwerte begcifterte il)n bagu, bas
■^Sud) als fr>pograpl)tfd)es ^unftwerf wieber^ergujtellen unb
bie 0d>rift auf i^re itrfprüitglid)e ©infad)l) E ii> ©d)önl)eit unb
©röjge gttrüdgufüfjrett. ©eine ©ebattten über ©d)rii unb
c öud)futtjt finben fiel) nerwir£lid)t in bem 1898 crfd)ienenen
“Su^e non SQIaurice©2taeterlind: „©er ©djatj ber SSrmett“.
90