nod) anbete betnertensroerte 0d)tiften, eine „3enetia“ (Än-
iiqua), eine ^raftur, ein „©texnentarbeutfd)“ u.a. entxoorfen
gatte, mürbe bie utfptüngücge „0ri)xdet-2n)pe“ als „Dien-
beutle 0cgtift“ begegnet.
c 2öie £autn ent anbetet gat fit!) ©tto £?)upp in bas giftorifd)e
0iubiutn bet 0rf>rift oettiefi, gu bem er and) a(s $etaibi£et
oon3eruf Jxcg gixtgegogext füb»Ue. 0eine Söixgteit als3 e i?g e11 "
nnb 0d)teibiüxt)iIet führte ign gu einer freieren $anbgabung
ber Seber, bie fid) and) in einer getoiffen tecgxxxfd)eit §reigeit
bei feinen 0d)tiften bexnertbar markte. C 23cxt legieren ift gu-
erfl fein „Dteubeutfcg“ gu ermähnen, beffen formen aus ber
Qugenb ber ©otif, aus ber 3ed ber fief) anfiinbigenben
^redjung ftatnmen» Aftit biefenOSorbÜbetn gat es auc£) bie
£räftigen 0tämrae, bie furgen ©ber- nnb Unterlängen ge
mein (ogt. bie S)eibetberger $anbfd)rift bes 0ad)fenfpiege(s,
bas ARatutinaibxxd) bes Atöndjes i^ontab oon 0ri)eietxx).
©ine gtoeite 0d)riftfcf)öpfnxxg ifi fein „£iturgxfrg“ oora £3agre
1906, beffen prad)tootte, fexerÜxgeAßxrfuitg an bas ftinxuxungs-
ootle önnere gotifrf>er -Slirtgeu gemahnt nnb biefe 0tgrift für
‘xjßerfe retigiöfen ober ernften c3ngatts geeignet etfrgeinen
tagt, ©ie „$npp-Sra£tur“ ergiett eine fd)ätfere Ausprägung
ber formen bei A, 5, $>, £ nnb 0 nnb eine beut(ic£>ere
3Xnterfrf>eibung oon 3 nnb 3. 0eine „Antiqua“ gegt nidjt
auf bie römifd)e,Siapita(fd)rift ober bie C^umaxxiftifdje Antiqua
gxxrücE, fonbern nimmt freiere formen an; feine „XLngiaCe“
ttägeti fxd) in igtetx d)ara£teri/tifd>en £Xunbungen bem Aöefen
igres XlrbÜbes.
35enn eine 0cgrift nacg bem ©rfd)einen ber 0djöpfuttgen
eines ©rftxxann, 3egtens nnb $upp tto cg einen narggattigen
©inbrxxcf machen nnb eine geroiffe 3oI£stüm(id)£eit erteilen
£attn, fo muß fie gang befonbere 3orgüge aufguxoeifen gaben
nnb eine befiimmte 0aite in ber 3ot£sfeete in 0d)iüixxgungen
ocrfegen. ©as ift ber ,Äo^)fd)tifi, ber gegenxoärtig toogi
poputärflen urb beliebteren Slunptfcgrift, gelungen. 0ie gat
104