£Qlit bem ©lange napoteonifcßer 3^tten mar bas ®mpire
oertrounben, bas bem ©äfarentum £Roms feine ^)runfent-
fattung abgetanst ßatte. Unter engtifdfem ©influß enfrnif-
fette ft eine Ötitperiobe, ble ßatb frf>erg§>aft, ßatb aßßungs-
oott bie OSiebermelergelt genannt mirb. c3ra ©egenfaß gur
oorausgegangenen roltt fie nidfts ats bequem, ßeßagtt, gmecf-
mäßig fein. Überall £>errf^»t bis gum fteinßen ©egenftanb
bie (Sünßeitttfeit bet ^ormenbitbung. Siefe 3^it fannte
fein ü tttn ^bebürfnis, aber and) feine Dleroofität, feine $aß.
Sie £ßtenten mären feine fomptigierten Naturen, fie maren
einfarf) roie ißre ümgebung, Öpötter nennen fie rooßt pßitißer-
ßaft. Äurf) bie <5rf>rift gibt ein getreues öpiegetbitb blefet
3eit- £ängft überrounben finb ble oerfd)nörfeiten ©Triften,
„bie unoergängt ;ß) ett Sofuraenfe ber aufgebfafenen fP e banterie
ber 3°Pf3 Ei t“, bie ö^riftgüge traben nüchterne, facßtitße
formen angenommen mie bas Hausgerät, bas in feiner
©cßmucftofigfeit unb 3 tDec £ ra äßig£eit fo berußigenb unb fo
beßagtt mirft. £Stan fcßtieb gern unb oiet; 3u feiner 3 clt
ftanb bas OSrieffdjreiben in fo ßoßer OStüte. D2tan fann oon
einem Kultus bes ‘^Briefes fpred)en. D2tan fcfjien feine größere
©türffetigfeit gu fennen, ats ben freunbfrf>afttidjen 03riefoer-
feßr. Sem ©ebitbeten mar bas OSrieffdjreiben ein tiefgefüßttes
OSebürfnis. 09unfen 3. 09. äußerte fitf> einem Sreunbe gegen
über, „baß einen 09riefmeißfet anfangen nidjts anberes ßeiße,
ats einen größeren ober geringeren Seit feines gefamten Gebens
mit einem anbern in 03etbinbung 3U feßen“ (Öteinßaufen,
©efcßi^te bes beutfcßen 09riefes). Saß mit ber 09rieffuttur
aucß bie Ö^riftfuttnr $anb in $anb ging, bemeifen bie $anb-
triften jener 3 E *ß bie burrf) fd)öne 09ud)ßabenformen unb
burrf) gefrf)ic£te 0ß)riftbitbanorbnung überraten. ®s iß ein
ßoßer fünßterif^er ©enuß, in ben DJtufeen, bie bem Än-
benfen bentfrßer ©eißesßetben gerotbmet finb, ficß in bie ge
triebenen 09tätter gu oertiefen. OCÖir oerneßmen ßier mie
tcife Ätemgüge bie Äußerungen oetgangener ©efcßtecßter,
7