14
tauf^es auf miffenfd>aftlid)cm unb religiöfetn ©ebiet au ber
0rf)tiftentrDic£lung teilgenommen.
“Bon fegt au nimmt bie 0rf)reibfd)rift in Seutfd)lanb einen
hoppelten Verlauf. Sie humaniftif^e ^utjxoe, als SRenaif-
fanteprobuft non ruhiger 0d>önheit, nimmt, ber 0tikitf)tung
entfpredjenb, mähtenb bes Batocf einen prächtigen, mähtenb
bes SRofofo einen gragiös gierlid)en ©fjaratter an, roie er uns
nodj auf ben galanten Tupfern bes 17. unb 18. Oafjr^unberts
entgegentritt. Sas ©nbergebuis biefer ©ntmicflung ift am
Äusgang bes 18. Qahrhunberts bie fogenannte ecriture ang-
laise, bie ben überlieferten formen eine langmeilige, ifjaratter-
lofe ^orreft^eit aufnötigt. Hieben ber Xlmmanblung bet
gotifdjeu Srurffchrift gur ^raftur, an beren Sortnengebung
Älbrertjt Suter unb fein ^teis bebeutenben Änteil haben,
oollgog fitf» auch bie ilmbilbung ber gotiftfjen ^urfiof^rift
gur beutfrfjen Äurrentfrfjrift. ©in trefflid)bs Beifpiel ber lei
teten ift bie $anbfc£)rift lllridjs oon c 2ßürttemberg aus bem
5>a£ke 1530, ber man eine raalerifd^fräftige BÖirfung nirfjt
abfpted)en fann. ©r hielt an ber beutfd^en (Sdjrift feft, mäh-
renb oieler feiner 3 e kg eTl °ff Etl fid) ber hnmaniftifchen Slutfioe
bebienten. 3m 17. Qahrhunbert roerben bie Sormen ber ^ur-
rentfehrift gefälliger, einfacher, ohne gu oerroeidjlichen, auch bas
18. £5al)rhunbert geigt no^> febetgemäge, d)ara£teriftif^>e Sor-
men, bie ber £atelnfrf>rift ftf)on oerloren gegangen roaren.
HJlit biefem Überblicf ber 0d)riftentmic£lung finb mir nun an
ber 0rf)melle bes 19. <5 a h r h un betts angelangt, beffen 0 ehr ift
mir eine eittgehenbere Betrachtung mibmen mollen.