(Tvas beginnenbe 19. 3 a 5 r 5 utI ^ er t ; &at trog bet (Srftgütte-
''^-^rungen, biE biE frangöfiftge £Reoo(ufion unb Me napoteo-
ftge 3 e it in Seutfdganb getDOtriefen, norf» man^E .Äuttur-
form aus bem oorgEtgegenben 3 a g r g xm bett gerübErgenotnraen.
Sie (Stitmanbtung, Me bas (Srnpite ginn ‘Biebermeiergit aus-
fÜngEn tieg, bat bis <3g)tift faum metfßdj beeingugt. £Qtan
figtieb allgemein Eins fcgatf ausgeprägte beutftge ^urtEut-
ftgrift, fEttEUEr EiuE notg tDEntg oEränbErtE ^urfiDE. Äts
Odjreibmerfgeug mar ber ©änfefiet in ©ebraud) gebßeben,
bEr nun frf>on minbegens 400 c5 a b re ben europäifagen “Böt-
fEtn 3um ©rfjreiben gebient gatte. SQlan oerganb ign fo gu
ftgneiben, bag Er fitf> bsm InbioibuEttEn ©ebraucg für febe
§anb anpagte. SRogbEtgs Änteitung gum 5eberfd)nEiben
ans bEm 3 a b tc 1793 unterfd)eibet Eins fEhtE unb Eins gErabc
Opige unb EinE red)ts ober tinfs gefcgrägte QBinfetfpige. Qn
ber SXeget mürbe mit EinEr breiten (Spige gefcgtieben, Me in
bEr £Ric£)tung bes ©pattes ogne jeben Srucf einen bet 5ebet~
Sreite entfpredjenben bitten ©trid) geroorbratgte, mägrenb
biE feittid)e QSemegung in bEr iXiggung bES ©uerfdjnittes
Einen feinen <3tri^> entgegen lieg. Sie Xtntermeifungen ber
©djteibmeiget gipfeln in ber fBtagnung, nur ja nid)t auf-
gubröden, bamit Me jÄbgritge nidjt breiter ats ber Seber-
fegnabet roerben mosten. Sie Haltung ber fdjreibenben $anb
mar Me benfbat bequemge unb natiirßgjge. Sie §anb rügte
auf ber .Äteinfingerfeite, ber $anbrtic£en mar nadj red)ts,
bie bas <5g)reibmer£geug fiigrenben Ringer roaren naeg tinfs
gerietet, fßlit biefer ^anbgattung erbtirfen mit ben fdjtei-
benben (Scasmus auf bem ‘Bttbe oon $ans ^otbein b. 3.
Ser Gjgnabet ber Seher mürbe fo auf bie (5d)rei6gät±)e ge-
geltt, bag burd) bie Äbroärtsbemegung ein ©tuttbgtid) in
ber Sottn eines üXgomboibs entganb, bas mit feiner untergen
tlnfen ®t£e auf ber rügte. Ser biinne Äufgtiig bitbete
J5