Sibeln in £ateinfdjrifl (SSi^uxann unb £arape, Äusgabe C),
_Äurfiofd)rift (©ietlein, ©eutfd)e Sibel in £ateinfd|txft), ©ffen-
badjer Sd)rDabad)er (DJtüller, Diene Sibel für @Ifa$-£ot£)rin~
gEn, Stragburg 1903) unb Sd)ulfra£tuc (©öbelbeder, ©a»
Äixxb in !£>aus, Öt^uh unb DSclt- DBiesbaben 1903). (‘Sgl,
Sibelfd)rift oon Spxcger in Dlexns engt) fl. bT>anbbud)). ©s xoirb
xoeiterer päbagogifd)et ©infidjt oorbebalten blexbexx müffEn,
auf ©ruxxb pf)PfioIogifd)Er UntEtfudjungexx übst bis Schreib-
unb £efefäbig£eit nuferer fleinften Sdjüler unb untEt Dßag-
rung bes bexxtfdjen ©batafters bie Sibel ber 3 u ^ un f t gang
nEu aufgubauEn.
Sei fd)iDad)finxxigexx ^ixxbern xoenbet ^räulein Dr. DXtarxa
DTtoxxteffori bis non it>r ausgebilbete „D2Ietbobe bes fpontanen
Öd>teibens“ an, biE and) in ©Exxtfdjlanb ©ingang gefunben
bat. Oie oerioenbet Sud>ftaben ber ^urrEntfd>rifi aus $olg,
8 cm bod) unb 0,5 cm bid, ferner biEfeiben Supbftaben auf
Karton gefd>rieben. Dieben jebein biefer Sud)ftaben bEfinbet
fid> basSilb eines ©inges, bEffenDIame mit bem gu lernenben
Sud>ftaben anfängt, unb ber fleine ©rudbud)ftabe für ben-
felben £aut. Dladjbexn bie ^.inber bereits gelernt haben, bie
Hixxtiglxxxxe georaetrifdjer Siguren nadjgugeigen, xnüffen fle
bie Urarigforra ber Sluvtentbud)ftabexi xtad) ber Ärt bes
fliegenben Sd)teibens mit bem Singer nad)fabren. öo lernt
bas ^inb bie Sorm ber 0d»rxftgeid)cn fennen, ohne gu
fdjreiben. Seim xr>ir£tid)exx Sdjteiben mug bas^inb groeiertei
Sorten oon Sexoegungen ausfübrexx, xxamlxxb bie Sexoegungen
gur ©rgeugung ber Sxxrbftabexxform unb biefenigen gut <$>axxb-
babung bes Sdjreibxoertgeuges. DSenn nun bie Sorm eines
SudjJtabens burd) bas D2Ius£elgebäd)tnis Eingeprägt motben
ift, mug bas^inb bexxSudiftabexx xmt3 c l9 e " unbDXIxttelfxnger
nad)fabren, als ob es fdjriebe, bann beforamt es einen böfgetnen
Stift, ber gebanbbabt xoirb xoie bas Scbrcibroerfgeug, fd)tieg(id)
biefes felbft (Dr. DJtaria DJtonteffori, Selbsttätige ©rgiebung
im ^ixxbesatter. ©eutfd) oon Dr. ©. .Stnapp, Stuttgart).
38