.Säften unb fdjrifhtellerifdjen Arbeiten bereits bei ben alten
Ägyptern, ©rieten, 3\öntern unb ^ygantinern eine nach
re^ts geneigte -Siurfioe. -Die geiftigen (Strömungen bes Hu
manismus unb ber £Reformation riefen eine aujgerorbentlid)e
0teigernng ber 0d)reibtätigtcit f> e roor unb frfynfen bas 5Be-
börfuis nach einer fundieren unb bequemeren 0d>rift, meldjes
bie hunxani(tifd)e ^urfine ins £eben rief- Äus bemfelben 'wÖe-
bürfnis heraus lehrten bie 0rhreibraei)ter in ben erjten Jahr-
ge£)uten bes 19- Jahrhmxberts, Heinrigs, Mennig, SJtäblcr
u. a. im Änfthluj§ an bas eng(ifd)e ‘-öotbilb bie fd)räge Gdjrift.
<£s ijt ferner eine bekannte Satfact)e, baß Slauf Leute, 33crirf)t-
erftatter, Journalisten u- a., bie oiel fchreiben muffen, eine
ftf)räge Grhrift anroenben, mähtetib ©elehrfe, Beamte, Siün(t-
ler bie fteilere Gdjtift beoorgugen (oergl. ©. Janfe, Gd)reiben
unb 6d)rift in Sveins engytl. Hattbbud), Q3anb 7; £ang, bie
Serijuif ber Seber).
Q3ei ihren hiftorifrhen Gtubien hätten bie 0teilfrf)tiftfreunbe
als fie fitf) auf bie 0teilfd)rift ber hanbfc£)riftlid)en QSüdjer
beriefen, herausfinben miiffen, bag biefelbe ein gang anberes
0d)reibgerät als unfere moberne fpi^e Gtal)lfeber, nämlich
bie breitgefchnäbelte £Rohr~ ober -Siielfeber, oorausfetje unb
ba)g bie 0d)reibflä^)e felbft beim Gd>reiben eine (teile £age
eingenommen habe- Gie hatten alfo trotg ihrer löblichen Äb-
fid>t, ben (Schülern bur^ hi)3i cn b’rb nab phöfiologifd) begrün-
bete £QtaJgregeln bas ©Treiben gu erleichtern, bas 0djreib-
merfgeug unb feine terf>nifch eintoanbfreie Hanbhabung nicht
in ihre ^Reform einbegogen- 5)ie fpiige Gtahlfeber toar gleich-
geitig mit ber fd)rägon 0chrift in Aufnahme gefommen unb
fann nur für biefe tedjnifd) richtig angetoenbet coerben.
Go fcheiterte bie Gteilfchriftfrage oorläufig an einer ted)-
nifd)en Snfonfecjueng- 0ie mürbe, roie mir fef)en merben,
fpäter guglei^h mit ber ^Reform ber Gchteibmerfgeuge mieber
aufgenommen, unb fie mirb uorausfichtüri) bagu beitragen, bie
moberne Gchriftreform erfolgreich burdjguführen. ‘Vorläufig
4)