formte mit gleid>era SRerht böhntifd) tjeijgen.“ SM cf es ab-
fpred^enbe XCrteil eines ©eiehrten, ber auf bem ©ebiete ber
beutfdjen ©prad)forfchung eine unbebingte Autorität toar
unb nod) ijt, routbe für bas Änfel)cn ber beutfchen § ra ^ur-
fd)tift oert)ängnisooü. ©erabe bie ©erntaniften, bie in £5afob
©rimm ben Vegtitnber ihrer VMffenfdjaft oerehren, müßten
fid) berufen füllen, aües £)eutfd)tümlid)e als Vermächtnis
unb ©d)ah ber beutfchen Vergangenheit gu beroahren; aber
fie richteten fid) nach ihrem SQteijter unb betrachteten es als
3cirf>en höherer Vilbung, roenn fie fidj 3ur befferen ünter-
fcf)eibung oon bem Volte in ihren ©cf)riften ber Antiqua
bebienten. 0ie xoanbten für ben S^bbrurf aller beutfd>en
Siteraturbentmäler, bie oor Suther unb $ans ©ad)e ent-
fianbcn finb, bie lateinifdjen Settern an. 0ie roaren alfo in
bem hiftorif d)en örrtum befangen, bag bie humaniftifd)e Antiqua
bem ber ©idjtung fid) beffer anpaffe als bie Settern
©utenbergs. Vebentt man ferner, bafj jenes h^rte Urteil
Q. ©rimms in einer 3 e ^ (1852 ausgefprodjen rourbe, in
ber ber ©inn unb ber < 33lic£ für formale ©djönheit im Äb-
fterben begriffen mar, fo fann man ben angerid)teten ©d)abett
nod) beffer etmeffen. Qafob ©rimm mar es and», ber eine
anbere (Sigenart ber beutfd>en ©d)rift, bas ©roj5fd)reiben
ber ^auptroörter, mi)gad)tete unb als eine ©d)öpfung un-
toiffenber ©rammatifer oerfpottete. „Sie ©efd)icf)te geist
uns,“ fo flagt Söro (©obreren unferes ©d)ulfd)reibfl>ftems),
„toie gar oft roirfli^e unb bebeutenbe V3erte, bie lange 3 e d
fejter ^ulturbefih roaren, mit einem SQlale ber ©ering-
fdmtjnng unb Veraddmtg gu oerfallen beginnen unb bann
bei ber Verfolgung neuer 3been ffrupellos abgemorfen toerben.“
Xlnter ben ©egnern ber beutfdjen ©d>rift finben mir auch
^Drof. VSilmanns, einen ber ^Reformatoren ber beutfchen
SRechtfd>reibung. ©r empfahl in ber Stonfereng gur ^Regelung
ber beutfd)en £Red)tfchreibung, bie im £5 a h re 1876 tagte,
ben Übergang gur lateinifd)en ©d)rift. ©bgleid) bie fStefjt-
64