gegen bie Seutfren überhaupt rid)tet ftrf) bie Äbneigung
ber Äuslanber, benen ber 5)eutfrf)e auf bem c 2ßeltmar£te ein
unbequemer Sionfurrent geroorben iß. Sie beutfcf>e Sraftur
iß für bie Äuslänber £aum fernerer lesbar als bie Äntiqua.
©. 3\uprerf)t (jat, mie er in feiner ^8rofrf)üre: „Sie beu£fif)C
(Schrift uub bas Äuslanb“ berietet, £efcproben mit Offen
barer 6g»a6ager unb beutfif)Er 3 e itungsfra£tur angeßellt,
meld)e ergaben, baß ©nglänber aller “3ilbungsßufen, f5 ran "
gofen unb Italiener biefe oßne DJtüße lefen tonnten* Einigen
£efern mar es ni^t einmal aufgefallen, baß bie »orgelegtc
Grf)*ift niif>t bie gemoßnte Srmffr^ift fei- SRupretßt fitbjct
gafßreir e 55eifpiele bafür an, baß überall im Äuslanbe bei
3eitungs£öpfen, 5i r menfcl)ilbern, ©lüc£unmfrf)£at£eit ufm*,
bie boif» oon allen ^öolfsfrirten gelefen merben follen, bie
beutfre 3terfr*ift angemenbet merbe. Q3tafilianifcl)c unb
tür£ijr>e ^Pofitarten, argentinifcßc 3an£noten ufm- ßaben beul
ten (5ra£turaufbcuc£.
Sür bie ttadTattige “Tßirfmig ber beutfren Literatur ira
Änslanbe iß es notmenbig, baß fie in ißrem ^eimiftfien ©c-
manbe auftrete. ^?rof. Dr. g- Golger an ber ^Pefingcr lln-
oerfität betätigt bies nar£)brüd'lid) : „©erabe burtt) ißre eigene
Greift madjen beutfdje ^üdjer ßier ©inbrud. Sie ©igen-
art bes beutfd>en ©efd)mac£s nüßt uns ßier braußen außer-
orbentlirß» unb barin fpielt bie beutfcße Greift eine befonbere
“.Rolle.“
Ser Änslänbet erlernt bie beutfdie Gpra^e unb bie £aut-
bebeutung ißrer “^Sucßßaben im Gretftsemanbe ber Sraftur.
©r müßte fein Äuge an gang neue QBortbilber gemößnen,
menn ißra beutfdje £iteratur in £ateinfd)tift oorgelegt mürbe,
©in Kenner ber cl) in efifif)en ‘Serßältniffe, Dr. ^aenifd), füßrt
in einem 3eitungsarti£el (Sägüre £Runbfr<*u, 7. Quli 1913)
aus, baß beutfrf>e3eitungen unb“33ürer, menn fie imÄntiqua-
brut£ erfcßcinen, einfach git ben englifren gegäßlt merben. Sie
rinefifren Grüter, mclcfie Seutfr lernen, münfd)en, baß bie
72