eingefüf)tt, bie Änfangsfeite eines ‘Su^jes mit reifen 3ni-
tiaten gu fdjtmiden unb mit pt)antafttfd)eu ©rnamenten gu
beteben, in benen Sierfpmbote in fettfamen c 23erfd)tingungen,
oerbunben mit attertei Stedjtroerf, auftraten. (Sin gutes ©türf
^eibentum mag ioot)t unbemu^t in biefe 3i cr f ormcu »erroebt
roorben fein. Sie 35erü^rung mit ber Äntife unter ben
^arotingern befeitigte biefe SSusroüdjfe einer ungegiigetten
fP^antafie unb führte (itengere formen ein, in benen 'Statt-
merf unb mäanbrifd)e Sinien bie ^Dauptmotioe bitbeten. fSUs
(Srfa& für bie antifen £3ttu(lrationen, bie ftfjon oon ben ägt>p-
tif^en Sempetfdjreibern, ben ©rieten, ^Römern, QSpgan-
tinern i£)ten ©Triften beigegeben roorben mareit, mürben
fteine QSitbd^en, SEftiniaturen, ben 3^.nfangsbud)(iaben ein
gefügt. Äts bie antifen formen oergeffen maren, mürbe bie
0tf>rift unter bem (Sinflujg bes romanifd)en unb bes gotifd>en
©tites unb eines tiefge£)enben DTaturfinnes burd) überaus
reigenbe Sötotioe gefd>müdt. Sie menfd)tid)e ©ejlatt geigte
eine faft roeibtid)e 2S.rtrauf; Sierfage unb Sötinnetieb maren
bie ©toffgebiete, benen fid) bie £BIönd)e, bie noch immer
bie ©djteiber maren, mit berfetben Siebe Eingaben, mie früher
i^ren frommen ©d>riften. Äm Äusgange bes fHlittetatters
geben bie c 2öengetsbibet unb bie P>rad)tfd)rift bet gotbenen
‘Sutte einen ‘Segriff oon bem h°5 en ©tanbe ber .Äun(i-
fdjrift. Sie3 icr bud)(laben maren teits‘SSeiterbitbungen ber
Kapital- unb Ungiatfchrift, teits neue Sormen, bie Jlitgeredjt
aus ben gotifdjen J*iteinbu^)(iaben £) erau£ >9 e bitbet roorben
maren.
Sie “Sitdibruderfunjt oergid)tete feinesmegs auf bie^unfl-
übung. Sie Settern mürben gunäd)(t ben gotifdjen t Sud>-
(laben bes 15. £5ahtf)unberts nad>gefdjnitten; ber £Xaum für
bie Qnttiaten btieb beim Srutf frei unb mürbe oon ben c3ttu-
minijlen funftreidj ausgematt. ©pater mürben and) bie3f er "
bu^h(laben in Sötetatt nad)gefd>nitten unb ergietten burd)
farbigen Srud eine äljtdidje Qöirfung mie bie gematten C5ni-
6 81