(tattungsxxrfuxxben früherer £5 a &rhxxnberte. Äßet bie Siptoxn-
fünftter btieben ßei biefen ‘Sorbitbern nid)t ftehexx; ihre fünft-
hiftorifcßen ©tubien führten fie roeiter ixx bie arcßxteftonxfcß)-
ornamentate e5otmenfptad)e, xxx bxe attegorifth-mpthotogifthe
©ebantenxoett bet £Xenaiffante, bes Saroct, ttXototo unb
©mpire.
(So gtojg bet bexx S^ünfttern gut Setfügung fteheubc
Sotxnenteicßtnxtx toar, fo bitbete ficfj borf) ein getoiffes ©rhexna
heraus, bas uns bei nieten (Sfjtenutfunben entgegentritt, ©ine
bas ‘Statt eintat)tuenbe ©äntenarrfjiteftur tagt bcn Stirf frei
in eine xneite £anbft^aft; xoeibtiü)e ©eftatten, bie Segtiffe net-
finnßitbticßen, Sagenben barftetten, finb ixn Sorbergtmtbe
ßefcßäftigt ein Sitb gu tragen, eine (Statue gu fdjmütfen,
Sturnen gu (treuen ober tpatmen gn fdjxoingext; oben ixx ben
‘Jßotten treiben ^Putten unb Äxnoretten ißt nectifches Spiet:
auf einem freien üXauxne enbtidj tieft man bie SSibutung,
bie ©üjrift. Siefe xnar es, bie bem Siplorafünftter befonbere
©djxoierigteiten bereitete. Sie Sormenmett ber ©r£>rift xnar
ihm nirf)t immer fo nertraut, baj§ er fie bem 0titrf>aratter
feiner Slunjtfc£)öpfung anpaffen tonnte. Sie Sortiebe für
mittetattertid)e ©djriften nerteitete i£)n bagu, oerfr^nörfette
Suchftaben angutoenben, bie ihren 3roec£, eine ©tprung ttar
ausgubrücten, nerfeü)tten. 0o entjtanb ein Sröirfpatt gxoifd)en
©rfjrifl unb Sitb, ber norfj oertiefi xnurbe, xnenn ein eigent
licher ©ct)tift£ünfüer bie Äusfüßrung bet Schrift übernehmen
rau/gte. Sott ben ^ünftterix biefer 3 c it> bie ben materifc£)en
©fit ber Siptome oertreten, feien befonbers £Dlenget, Änton
oonSSerner, Sgotberaar f^riebtid), Sopter b. £5-> ©ehrts,
SSibmann genannt, mäljtenb oon ben eigenttidjen ©d)tift-
fünfttern ©djopptneper unb Sartöfius in biefer 3®** murgetn.
£eiber mixffen bie meiften ©hremttfunbetx ein »erborgenes
Safein fiit)ren, ba ihre Sxxhaber fie toegen ihrer intimen
perföntidjen Sebeufung ats foftbaren Sefitg behüten. $in
unb xoieber finb fie in STtufccn, bie bem Änbenten großer
86