Status somaticus.
strengung den Krampf durchbricht. Psychische Erregung
verschlimmert das Stottern. Beim Singen und Flüstern
geht es besser. Charakteristisch sind die krampfhaften
Muskelspannungen und die Mitbewegungen im Gesichte.
Das hysterische Stottern besteht im Gegensatze zum
echten Stottern auch beim Singen und Flüstern fort. Ferner
wird hier meist nicht ein Laut, sondern eine ganze Silbe wieder-
holt, und. es wird das Wort bei öfteren Versuchen nicht besser
herausgebracht.
Stammeln nennt man die Unfähigkeit des Kindes, einzelne
schwierigere Laute zu erlernen. Krampfartige Erscheinungen fehlen
im Gegensatz zum Stottern.
Bei Dysarthrie können infolge von Lähmungen
in der Sprachmuskulatur (Erkrankung der Nervenkerne)
einzelne Konsonanten bzw. Vokale nicht recht ausgesprochen
werden... Die Sprache klingt nasal, undeutlich und_yer-
waschen, als ob ein Kloss im Munde steckte; Bulbär
(Bulbus rachidieus = medulla oblongata, wo die erkrankten
Nervenkerne liegen). Charakteristisch vor allem für Bulbär-
paralyse, ferner für Pseudobulbärparalyse.
Bei Parese der Zungenmuskeln werden besonders d, t, s, 1,
r und i, e, ae schlecht herausgebracht; bei Parese der Lippen-
muskeln b, p, w, f und u; bei Parese der Gaumenmuskeln g
k, ch, ng, r, und es fällt hier vor allem nasaler Beiklang auf.
Zur Prüfung der einzelnen Konsonanten lasse man zweisilbige
Worte sprechen, die den betreffenden Konsonanten in der Mitte
haben: adda, atta, alla, anna usw.
Anarthrie ist ein höherer Grad der Dysarthrie: Es
ist nur noch unvyerständliches_Lallen möglich.
Skandieren: Die Worte kommen langsam heraus
(Bradylalie) und in ihre einzelnen Silben zerhackt. Die
Patienten müssen gewöhnlich auffallend häufig Luft schöpfen.
Zur Prüfung eignet sich daher schnelles Zählen, Hersagen
von Wochentagen und Monaten oder Nachsprechen langer
Worte, wie Kleinkinderbewahranstalt, Hottentotten-Poten-
taten-Tanten-Attentäter. Vielfach besteht gleichzeitig bul-
bärer Beiklang. Skandieren ist charakteristisch vor allem
für multiple Sklerose, findet sich angedeutet zuweilen bei
arteriosklerotischer Gehirnerkrankung.
Silbenstolpern gilt als artikulatorische Sprach-
störung im engeren Sinne. Hier handelt es sich um
mangelhaftes Zusammenarbeiten, um Inkoordination der
Sprachmuskeln, deren Innervation nicht mehr mit richtig
abgestulter Kraft und in der erforderlichen Reihenfolge
ZE