Full text: Akten vom 3. Januar 1730 bis Ende December 1735 (5,1)

396 
Nr. 398. — 12. März 1734. 
Commission etwas deshalb aufgegeben worden noch davon in ihren bishero 
abgestatteten Berichten Meldung geschehen“. Der Commission sei auf— 
gegeben worden, die Punkte, die ihn concernirten, ihm mitzutheilen, worauf 
er seine Erklärung entweder ad acta commissionis zu geben oder solche 
einzusenden habe, damit das Nöthige weiter verfügt werde (Ausf., Auf 
Specialbefehl gez. Grumbkow, Görne, Viereck, Viebahn). 
Am 31. Mai übergab die Commission Borcke darauf folgendes 
Aktenstück: 
Einer hochlöblichen Commission werden folgende Punkte zur 
nähern Einsicht .. eröffnet. 
Aus was für einem Fundament der Wirklich Geheimte Etats⸗ 
dMinistre von Borcke denen mit Remission begnadigten Unterthanen 
von jedem Thaler 3 bis 4 Mgr. habe kürzen lassen, als welches 
bis zur neuen Verfassung nach derer Obereinnehmer Bocrries und 
Windhorn Versicherung geschehen. 
2. 
Wie hoch die von denen im Lingischen ausgewiesenen Zu— 
schlägen erhobene Récognitiones sich belaufen. Der Kriegs-Com- 
missarins Schmeltz und Secretarius Düsterdieck können hievon 
einige Erläuterung geben. 
8 
Aus was für einem Fundament denen Unterthanen, welche 
seit anno 1700 sich freigekaufet, von dem Wirklich Geheimten Etats— 
AMinistre von Borcke auferleget worden, noch kürzlich die Expedition 
derer Freibriefe zu lösen. 
4 
Würden die zeitige Amtspächter ein pflichtmäßiges Verzeichniß 
zu extradiren haben dererjenigen Unterthanen, welche in denen sechs 
letztern Jahren ihre Freiheit gedungen, was ein jeder dafür bezahlet und 
wie viel laut Registers Sr. K. M, dafür berechnet worden. Da 
sich denn finden wird, daß viele derer, die geringen Zustandes 
halber 1 bis 2 Rthlr. oder weniger Sr. K. M. Recognition be— 
zahlet, den Freibrief und übrige Jura völlig, also hievon ein weit 
mehreres haben entrichten müssen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.