Full text: Akten vom 3. Januar 1730 bis Ende December 1735 (5,1)

798 
Nr. 502. — 12. Oetober 1736. 
da einige zu hoch darin gesetzet, andere hingegen noch etwas weniges 
mehr thun können, wodurch ich aber deren Fleiß und Sorgfalt, so 
E. K. M. .. Interesse bei der ersten Einrichtung dieses ganz neuen 
Werkes aufs sorgfältigste getrieben, nichts derogiren will, sondern 
selbst bekennen muß, daß diejenige dabei alles beobachtet, was be— 
obachtet werden können, daß aber auch eine Sache, sie mag so gut 
gefasset sein, als sie will, mit der Zeit verbessert und genauer ein— 
gesehen werden könne, wird niemand ins Läugnen ziehen und fällt 
es allemal leichter, einem gebahnten Weg zu folgen als selbsten das 
Eis zu brechen. Die Ursachen, so mich bewegen, von genauer Re— 
gulirung der Zinsgelder Erwähnung zu thun, bestehen hauptsächlich 
darin, weil ich gefunden, daß diejenige, so darin übersetzet, keine 
Lust zu arbeiten oder gut zu wirthschaften haben, indem, wenn sie 
sehen, daß sie bei aller ihrer Arbeit auch in den besten Jahren 
dasjenige nicht erzwingen können, so sie abgeben sollen, die Hände 
sinken lassen und alles desperat tractiren, dabei sie sich dann nur 
auf E. K. M. Gnade verlassen, wohlwissende, daß, wenn sie den 
Zins nicht erlegen können, folcher, falls sie beibehalten werden 
sollen, demnach erlassen werden müsse. E. K. M. werden auch 
bei anderweitiger Einrichtung der Zinsgelder nichts verlieren; denn 
gesetzt, daß bei der Einnahme davon etwas zurückfallen möchte, 
würde bei der Ausgabe des Extraordinarii solches wieder ersparet 
werden, E. K. M. aber allerheilsamste und gerechteste Absicht, ihre 
Unterthanen in guten Stand zu setzen, dadurch aufs leichteste er— 
reichet werden, weil ein jeder, wenn er sehen würde, daß der Zins 
leidlich und er damit auskommen könne, rechte Lust zu arbeiten 
bekommen und sein Erbe vor sich und seine Nachkommen in guten 
Stand zu setzen und zu conserviren suchen werde. 
Daß ferner die mehreste Unterthanen bis hieher noch in 
schlechten Umständen sich befinden, rühret hauptsächlich mit daher, 
daß sie bis dahero mit den starken Fuhren bei Erbauung der vielen 
Vorwerker, Städte und jetzo bei Abbauung der 2. Hufe vor die 
Salzburger sehr mitgenommen werden, wobei sie die Kornfuhren 
aus denen Aemtern nach Königsberg auf 15, 20 und mehr Meilen 
—— 
wie solches nunmehro allmählich geschehen muß, werden auch dadurch 
die Bauern sehr soulagiret und in besseren Zustand gesetzet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.