Inhalt.
Kaufleuten 391. Weitere Impostierung und Verbote 395. Weitere
Störungen 399.
10. Sonderstellung der westlichen Landschaften.
Das Verbot fremder Stoffe von 1719 400. Kleve-Mark als Aus—
land behandelt 404. Störungen durch die Verbote 406. )Absatz-
förderung der brandenburgischen Wollwaren 407. XLeinwandvertrieb
nach den inneren Landen 410. Sonstige Maßregeln 418.
11. Privilegierte Manufakturen.
a) Private: Samt 416. Gold und Silber 417. Seife 420. Zucker
422. Tabak 424. b) Staatliche: Glas 426. Kupfer und Messing
429. Wettin und Mansfeld 431.
12. Salzregal und Salzhandel.
Salzregal und Salzgewinnung 432. Ausdehnung des Stapels seit
1718 435. Ostpreußen 488. Magdeburg 441. Mark, Minden, Ost⸗
friesland 443. Absatz ins Ausland 446. Das polnische Salz und
der Streit mit Elbing 450. Verschärfte Bestimmungen 454.
Vierter Teil.
Die vreußzische Wirtschaftspolitik und die Nachbarstaaten.
Preußens Grenznachbarn 461.
1. Zwistigkeiten mit Sachsen.
Verschärfte Spannung 464. Sächsische Gegen-Maßregeln 1719 467.
Entwurf eines Handels- und Akzisevertrags 1720 470. Salz-⸗
lieferungsvertrag 475. Neuer preußischer Handelsvertragsentwurf 478.
Umschwung zu Gunsten Sachsens und Happes Sendung 1721 480.
Preußens Entgegenkommen 482. Scheitern der Verhandlungen 488.
2. Der Handelskrieg.
Alzise⸗Kampftarife April 1721 490. Die Lage unter der Handelssperre
492. Abmachungen wegen Jüterbog 495. Streiligkeiten wegen Salz
und Fürstengut 496. Flemmingscher Ausgleich, Konvention von August
1721 498. Die Streitigkeiten gehen trotzdem weiter 5602. x Das Kanal-
vroiekt 1725 506. Neue Feindseligkeiten 1726 508.
3 Die Vertrüge mit Sachsen.
Fürstenguts-Vergleich von 1727 509. Weitere Entspannung zus Der
Handelsvertrag von 1728/29 515. Neue Reibungen 520. Die Land—
und Durchgangsakzise 524. Die sächsischen Nebenlinien 526
4. Neue Streitigkeiten und Verhandlungen.
Leipziger Straßen- und Stapelzwang 527. Verlängerung der Kon—
vention, Konferenz zu Baruth 1738/89 531. Fruchtloser Ausgang 534.
5. Die anderen Nachbarstaaten.
Polen 536. Mecklenburg 537. Braunschweig 541. Anhalt, Lüne—
burg 543. Schwedisch-Pommern 545.