Full text: Acta Borussica Die Handels-, Zoll- und Akzisepolitik Preußens 1713-1740. (2,1)

448 
Erlaubnis des Vertriebes, der erst 1714 von 300 auf 600 Tlr. erhöht 
worden war, nun auf 2000 Tlr. festgesetzt.) 
Sonstige Salzgerechtsame. 
Außer im Magdeburgischen und in Kolberg befanden sich nur in 
der Grafschaft Mark ausbeutungswerte Salzquellen, bei Unna-Brock⸗ 
hausen und in Sassendorf bei Soest. Sie waren in Privathänden. 
doch bezog der Staat den Zehnten und hat daher schon früher den 
Verkauf von auswärtigem Salz in der Grafschaft verboten, so 1682 
da 1723 wurde das Verbot der Einfuhr von fremdem Salz auch 
dahin ausgedehnt; ohne Erfolg allerdings, denn das Salz aus den 
urkölnischen Salinen Werl und Werdohl blieb dort hauptsächlich in 
Gebrauch. Der Staat strebte nach stärkerer Nutzung des Salzgewinns; 
nach langen Streitigkeiten mit den Besitzern wurde 1732 eine Ent— 
scheidung erzielt. Es wurde ein Kontrakt mit dem Besitzer des Salz— 
werks Brockhausen geschlossen?), wonach er jährlich 350 Last zu je 
33 Rtl. abzüglich 1004, auf 6 Jahre lieferte, danach sollte das Werl 
zu einem bestimmten Kaufpreise in Königlichen Besitz übergehen. Das 
Brockhauser Salz erhielt das Monopol für die Grafschaft, wo nun 
auch das Salzregal und Salzbücher eingeführt wurden); die Sassen— 
dorfer Sälzerschaft wurde auf Soest und die Börde beschränkt. Schon 
1732/33 wurde der Königsborn bei Unna erschlossen und bald zur 
hauptquelle dieses Gebiets; sie war bis 1745 verpachtet. Danach ist 
anscheinend auch das staatliche Salzmonopol in Kleve eingeführt worden.“) 
UÜber das Einfuhrverbot für Mark beschwerte sich Kurköln und 
beantwortete die Ablehnung mit einem Edikt vom 5. August 1788, 
wodurch im Herzogtum Westfalen nicht nur die Einfuhr, sondern sogar 
die Durchfuhr von märkischem Salze verboten wurde. Dadurch wurde 
diesem der bisherige Handel nach Frankfurt a. M. Hanau und sonst 
gesperrt; von Berlin aus bezeichnete man dieses Verfahren als unrecht— 
mäßig und wies darauf hin. wie bei solchem schließlich alle Kommunikation 
) Riemann, Geschichte der Stadt Kolberg, 1873, S. 140f. Val. Restript 
Berlin 21. Oltober 1727 (Quickm. S. 1075). 
2) Berlin 26. Februar 1732 (Gen.⸗Dir. Mark, Tit. 222, Nr. 1). Es wurde 
auch zugesichert, daß die Steinkohlen beim gewöhnlichen Preise bleiben und nicht 
ausgeführt werden sollten, bevor nicht das Salzwerk damit versehen sei. 
) Gedr. Patent, Berlin 17. Juni 1732; Protest der Stände von Kleve— 
Mart, 13. Januar 1783 (Stadt Soest LV, 17). 
) Val. Scotti II. 8. 1127, 1156f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.