Full text: Dialogform und Argument

A. Die Konzeption der Seeleninstanzen 
221 
Ebenso wie die Menschen in der Polis sind die Seeleninstanzen 
in_der _Politeia’ also Träger. .‚bestimmter..Fähigkeiten..und...Träger 
bestimmter..Antriebe. (wobei Vorstellungen über das Erstrebte, wie 
schon gesagt, unabdingbar sind). Bei den Antrieben ist allerdings 
weiter zu differenzieren, denn in den Seeleninstanzen der ‘Politeia’ 
fließen zwei ganz unterschiedlich geartete Antriebe zusammen, 
nämlich einerseits der temporäre Wunsch, der eine einmalige 
Handlung auslöst, andererseits das persistente Streben nach festen 
Lebenszielen. Die Seeleninstanzen sind demnach..die Träger. 1)..yvon 
Fähigkeiten, 2a) von aktuellen. Wünschen... und. Begehrlichkeiten 
und 2b) von langfristigen Interessen. des Menschen. ‘?? — Alle drei 
Punkte bedürfen knapper Anmerkungen: 
Ad 1: Die Seeleninstanzen, zumindest die beiden ‚höherwerti- 
gen‘, stehen für Fähigkeiten des Menschen,°®? genauer, für Teil- 
aspekte der Fähigkeiten der Seele selbst: Die vernünftige Instanz 
ermöglicht dem Menschen vernünftiges Denken und Planen,®%* die 
streitlustige verleiht ihm (neben dem Wunsch zur) auch die Fähig- 
auch unklare oder zweifelhafte Vorstellungen über die damit beschriebenen 
psychischen Vorgänge impliziert. Dazu und zu weiteren Inkonsequenzen und 
Unklarheiten der uns vertrauten psychischen Begrifflichkeit vgl. etwa Schmitt 
1989] oder Schmitt [1994 al. 
522 Diese Differenzierung findet sich in nuce bei Irwin [1977] 232 (freilich 
nur für die vernünftige Instanz). 
523 43944-e4 00 54 dlöywe, Hv S’ EyO, dEwwoouev adtA Sırtd te al 
ETega AAMANAGV Eivaı, TO Uev © AoyileraLı ÄoyLOTLXOV MQ0OCYOREUOVTEG TÄG 
Wuxäs, to St © €oG te xal neLVN xal Supf] xal nepl TAG ÄAAnG ENLÖUMLAG 
EnrtöntaL dAOyLOTÖV TE al EmıQULNTLXÖV, MÄNAOGIEOV TLVWV al NHÖOVOV 
Eraigov. — 0oUx, AAN’ eix6tTwWG, En, HyolueO’ Äv oVUtwc. — TAUTA HEV 
LOoLVUV, Hv 8’ EyO, 800 Huiv Goi00w ELön Ev wuxXH Evövrta- TO SE Sf TOU QuuoD 
xal © OukoOuEOa MÖTE(OV TOLTOV, Ü TOUTWV NOTEOW Äv Ein Öuko@vEc; — Ähn- 
lich in 580d10. Für die Vernunft wird die Metapher vom ‚Werkzeug‘ 
(ögyavov) der Seele verwendet (518c5-6 tOö Ögyavov © »xartauyavOdver 
Exaotoc; 527d8; jeweils in Analogie zum Auge). Vgl. die sokratische Kon- 
zeption der 8üvayıc (477c1 ff., bes. c3. e2-3), ein Begriff, der für die See- 
leninstanzen in der ‘Politeia’ allerdings keine Verwendung findet. Dazu auch 
R. Robinson [1971b] 46f. 
624 In 353d4-7 war die Fähigkeit und die Aufgabe (beides vereint sich im 
Konzept des Eogyov), Aufsicht zu führen, zu herrschen, zu planen u.ä. (tö 
EnıyeheloOarı xal ÄoyeLv xal Bouleueodarı xal ta ToLAÜTA NAvtA) der Seele im 
ganzen zugesprochen worden; in 441e 4-6 kommt das Herrschen der Vernunft 
zu.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.