Full text: Dialogform und Argument

234 
V. Seele und Seeleninstanzen 
gehört werden soll. Denn die platonischen Belege selbst deuten in 
mehrere Richtungen, und einen „eindeutigen vorplatonischen 
Sprachgebrauch gibt es nicht. 
Das Kunstwort Supost8fc ist vor dem 4. Jahrhundert nicht be- 
legt; es erscheint erstmals in der hippokratischen Schrift ‘Von der 
Umwelt’, dann bei Platon, Xenophon und Aristoteles.®®5 Platon 
verwendet es außer in der ‘Politeia’ (28 Belege) noch dreimal in 
späteren Dialogen (‘Timaios’ und ‘Nomoi’).°% In der ‘Politeia’ dient 
der Begriff to SupostSEc ab 440e3 zur terminologischen Bezeich- 
nung der mittleren Seeleninstanz; das Adjektiv Suposıönc, das 
diese Terminologie vorbereitet, taucht freilich schon ab 375a1ll 
auf. °6°7 Verbunden werden mit dem Adjektiv und der Seeleninstanz 
in der ‘Politeia’ Zustände, Affekte und Eigenschaften recht unter- 
schiedlicher Art, etwa Aggressivität (z.B. 375c7-8), Zorn und 
Wut (z.B. 440c1-d3),%8 Übellaunigkeit und Mißgunst 
(586 c 7-d2), Mut (vgl. 410d6-9),°° in den Büchern VIII und IX 
dann vor allem Streben nach Sieg, Überlegenheit und Ansehen 
665 Zur Entstehung des Terminus Ouvuosıöng Jaeger [1946] und die (zu Un- 
recht weniger beachtete) Replik von Harrison [1953]. Jaeger hatte aus der Be- 
zeugung im Corpus Hippocraticum (‘De aere’ 12,30. 16,7. 23,15) auf medizini- 
schen Ursprung des Terminus geschlossen; Harrison schließt aus dem gut be- 
legbaren Sachverhalt, daß OvwoeLöNg in den ältesten Belegen vorwiegend auf 
Tiere (Pferde, Hunde) angewendet wird (Xenophon ‘Memorabilien’ IV 1, 3, 5. 
‘Symposion’ 2, 10, 6. ‘Anabasis’ IV S, 36, 2. De equitandi ratione’ 1, 8,8. 
9, 1,5. 9,3,1. 9,4,2. 9,5,3. 9,6,3. 9,7,3. 9,8,1. 9,8,3. 9,9,4. 
9, 12, 2. 9,12, 4. 10,17, 2; vgl. ‘De equitandi ratione’ 9, 2 "QWTOV UEvV TOLVUV 
xon TtoUto yvüvaLı, Ötı toti OuuöG Innw Önep 60ylı dvOoGnw; ferner die Be- 
zeugung in Pl.R.375a2-376c6; vgl. Ps.-Platon, “De virtute’ 378 d 3) auf Ur- 
sprung aus der Jägersprache. 
566 375a11. b7. c7. e10. 376c4. 410b6. d6. 411a10. b7. c2. e6. 
435e 4. 440e3. 44132. e6. 442c1. 456a4. 467e4. 547e3. 548c6. 550b3. 
b6. 553c1. d1. 572a4. 581a9. 586c7. 590b7. Ti.18a5. Lg.731b3. d4. 
(Ferner in den pseudoplatonischen Definitionen’ 413 a7.) 
567 Vgl. unten S.258 mit Anm. 728. 
568 Dazu Irwin [1977] 328 Anm.19: “Plato is wrong to concentrate so heavily 
on anger and to ignore other operations of thymos; but his choice of epithymiai 
is equally narrow”. . 
569 Siehe 442b11-c4 (vgl. 429a8-c2). Zur Beziehung zwischen 8uvuw6c und 
AvSoeia vel. auch Arist. EN 1116b 23-1117 a5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.