Sachregister
Adeimantos: siehe ‚Glaukon und
Adeimantos‘
Ähnlichkeit zwischen Polis und
Seele: siehe ‚Analogieverfahren‘
Akrasie 15. 226f.
Ämterbesetzung 186,511
Analogieverfahren 14. 25. 116-118
Analyse 152-213
Anwendungsziele 159-161. 166f.
176-178.
basiert auf metaphorischer
Sprechweise 116f. 158.
159,437. 160,442. 176
Einführung 152-159
Grenzen der Analogie 117-118.
161-165. 179-181
selektive Nutzung 158f. (siehe
auch zu ‚Grenzen der Analogie‘)
Arbeitsweise des Autors 7f. 55
59-67. 85. 86-105. 123-127.
15S0f. 165-178. 185-207. 212f.
225-227. 242-288 (siehe auch
‚Autorintention‘; ‚darstellerische
Aufgabe‘; , “Politeia’/Dramatur-
gie‘; ‚Gesprächsführung, sokrati-
sche‘; ‚persuasive Techniken‘)
Aristokratie 76f. 187,513
aristotelische Kritik 139-143. 145f.
aristotelische Mißverständnisse
140-142. 145f. 147f£.
Autorintention 19,34. 42-45.
284-288
Barbaren 78
Begründung ethischen Verhaltens
20-25. 42-45
biographische Platondeutung 62-64.
87£.
Bucheinteilung 244, 693. 245, 698.
250 f.
Buchstabenvergleich 153f. 155.
Charakter, (Charaktertypus: siehe
‚Menschentypen‘
darstellerische Aufgabe 7f. 11f.
46-48. 104f. 122. 127-131.
1S0f. 187f. 242f. 244-246.
246-278 (bes. 251-256). 278f.
das Seine tun 23,44. 156. 160,443.
258,726
Demokratie 11. 101f. 124f.
Konzeption 91-93. 95-97. 199.
201
Platon als Feind der Demokratie
11. 99-101. 128,348 (vgl. ‚bio-
graphische Platondeutung‘; ‚dar-
stellerische Aufgabe‘; ‚Demo-
kratie/Konzeption‘; ‚Dialog vs.
Lehrschrift‘; ‚Gedankenexperi-
ment, Ssokratisches‘; ‚‘Politeia’
als politische Schrift‘)
demokratischer Mensch/Konzeption
102, 278. 116, 313. 125. 197f.
264f. 265-268. 275-277
Dialog vs. Lehrschrift 5-12 (bes.
11f.). 31. 32-45. 46-48. 100.
127-131. 134f. 140f. 150f.
157,430. 225-230. 232,659.
238-240. 243f. 246-279. 288
Dialog, platonischer 41-43.
284-288
vs. antilogischer Dialog 252-256
Dialogform
inhaltliche Relevanz 242-288
(ferner zu ‚darstellerische Auf-
gabe‘)
philosophische Relevanz 5-12.
40-45. 246-278. 284-288
{siehe auch ‚Dialog vs. Lehr-
schrift)