Il. Die schlechten Ordnungen in Polis und Seele
mehr, die vier erwähnenswerten schlechten Ordnungen aufzuzäh-
len. 15
Sokrates formuliert hier nicht Fragen, sondern er stellt Behaup-
tungen auf. Zu trennen sind 1) die Aussage, der einen Art des
Gutseins stünden unbestimmt viele Arten der Schlechtigkeit ge-
genüber, 2) die Rede von besprechenswerten Arten und 3) deren
Vierzahl.
Die Aussage, es gebe nur eine Art des Gutseins, jedoch unbe-
stimmt viele Arten der Schlechtigkeit, ist an sich zwar keines-
wegs selbstverständlich, entspricht aber den besonderen Maßstä-
ben, die in der ‘Politeia’ gelten; wenn ‚gut‘ als ‚perfekt‘ oder
‚vollkommen‘ verstanden wird, ist klarerweise nur eine gute Ord-
nung möglich.!l® Jede Abweichung von ihr führt dann zur Ver-
schlechterung, und selbstverständlich gibt es, sowohl der Größe
als auch der Art nach, unbestimmt viele Möglichkeiten solcher
Abweichung.!!? Nicht unproblematisch ist es allerdings, die unbe-
stimmt vielen Arten der Schlechtigkeit mit der Dreizahl der See-
leninstanzen und mit der Konzeption, daß jede Art der Schlechtig-
keit Herrschaft einer falschen Instanz ist, in Einklang zu brin-
gen. 118
115 445c1-d2 8Se006 vuv, Av 8’ yo, va xal Tönc Soma al en ExXeL
xaxia, 0DG Euol doxel, & ye Sn xal ÖEıa Oiac. — Erouarı, En Wövov Aeye. —
xal unv, Yv SS’ &yO, Gone And Ox0oMLÄG WOL OaiveraL, EneLÖN EvradOC
üÜvaßeßHxayev to0 A6you, Ev uev eivaı eldog tüg dEEtTÄS, ÄneLna de TAG
xaxiasc, TETTAOA $’ Ev aUTOLG Ärta Gv xal AELov EnıumoOHvaL. — nÖG
AEyeLc; Eqn. — Ö00t, Hv &° Ey®, mnodıteLÖV TOONOL EiOLV Elön ExXovrteG,
TO00UTOL XLVÖUVEUOUOL XAl WUXHS TQOTOL ElvaL. — NÖ00L ÖN; — NEVTE MEV, NV
5’ EyO, NOMTELÖV, NEVTE SE YUuXHS. — AEyE, En, Tivec.
116 Aristoteles hingegen geht ohne weiteres von mehreren guten und
schlechten Ordnungen aus (z.B. Pol.1279a22 ff.; dazu Schütrumpf [1991 b]
460-463), und Platon selbst, der auch im “‘Politikos’ nur eine richtige Ordnung
{neben sechs verfehlten) gelten läßt (293c5-e5. 302b5ff.), spricht in den
‘Nomoi’ auch von einer zweitbesten und drittbesten Ordnung (739a6-7. b3).
Selbst in der ‘Politeia’ mutet Platon dem Leser die Folgerung ‚Wenn diese
Ordnung gut ist, sind alle übrigen schlecht‘ nicht zu (vgl. 544a1-2, wozu im
Kommentar). — Zur Forderung, das Extrem zu prüfen, vgl. oben S.19; zur ob-
jektivistischen Konzeption von ‚gut‘ Stemmer [1988] 530.
17 Auch in der erst kurz zurückliegenden Passage 444 a 10-c 4 ist die Unge-
rechtigkeit nur negativ als ein Abweichen von der einen richtigen Ordnung
charakterisiert worden: vgl. Hellwig [1980] 14-17.
118 ’Agetf und xaxia sind hier, wie der Kontext zeigt (441d2. 444b8,
444d13. el. e4. e5. 445b2. b3; vgl. 427e7. 432b4. 433c5. d2. d7.