Full text: Dialogform und Argument

IH. Die schlechten Ordnungen in Polis und Seele 
2) Die Feststellung, die Zwischenformen fänden sich nicht selte- 
ner bei den Barbaren als bei den Griechen (544d3-4), ‚suggeriert 
eine Vielzahl solcher Formen (vgl. 445c4-7) und ihr weltweites 
Vorkommen; ?°% welche Funktion haben aber diese Aussagen im ak- 
tuellen Kontext? Zu dem von Sokrates angedeuteten Auswahlkrite- 
rium besteht kein ersichtlicher Bezug, denn weder müssen klar 
ausgeprägte Verfassungstypen immer griechisch noch griechische 
Verfassungen immer Typen sein. Eher wendet sich die Bemerkung 
an das unbewußte Empfinden des Griechen, wirklich behandeln- 
swerte Arten seien außerhalb der griechischen Welt wohl kaum zu 
finden. Eine Differenzierung zwischen griechischen und nichtgrie- 
chischen politischen oder seelischen Ordnungen findet sich in der 
‘Politeia’ sonst freilich nicht; Sokrates spricht über die Wirkung 
von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in der menschlichen, nicht 
in der griechischen Seele.?3 Der Sinn der Bemerkung scheint 
demnach vor allem in ihrer rhetorischen Wirkung zu liegen.?* Der 
Dialogautor aber schafft sich Gelegenheit, Glaukon eine Antwort 
in den Mund zu legen, die jede Stellungnahme zu der wirklich in- 
teressanten Frage, ob und wieweit Glaukon die‘ sokratische Aus- 
wahl einleuchtet, vermeidet (544 d 5).2%5 
202 Die Zusammenstellung ‚Griechen und Barbaren (= Nichtgriechen)‘ bedeu- 
tet etwa ‚die ganze Welt‘ (z.B. Cri.53a1l. Lys.210b1-2. Lg.680b2-3), wird 
in Plt.262c 10-d6 als üblich bezeichnet und als sachlich unangemessen kriti- 
siert (vgl. Kerschensteiner [1945] 59 Anm.3). Zur platonischen (und zur grie- 
chischen) Auffassung von den ‚Barbaren‘ s. Levy [1984]; Lisi [1985] 330-336 
mit Anm.82; Dihle [1994] (v.a. 36-53); zu ihrer ‚naturwissenschaftlichen‘ Be- 
gründung (Hippokrates, ‘Über die Umwelt’) s. Backhaus [1976]. 
203 Obgleich die in der ‘Politeia’ behandelten politischen Ordnungen zweifel- 
los implizit auf die griechische Staatenwelt bezogen sind (Adam II 200; Fuks 
[1977] 55 u.a.), Sokrates zu Griechen spricht und Platon für Griechen 
schreibt, ist die generalisierende Tendenz der sokratischen Ausführungen un- 
verkennbar (Burnyeat [1989] 101 spricht vom “standpoint of both temporal and 
geographical neutrality”). In der Frage nach der Herstellbarkeit der guten Ord- 
nung wird zwischen griechischem Gebiet und der übrigen Welt nicht prinzipiell 
unterschieden (499 c7-d6; hingegen 470e 4-6), und auch 592a11 (‚nirgendwo 
auf Erden‘) formuliert diesbezüglich keinen Unterschied. 
204 Die Bemerkung stützt auch konkret die sokratische Auswahl: Die (aufge- 
nommene) kretische und lakonische Ordnung ist griechisch, das käufliche König- 
tum wohl nichtgriechisch. (karthagisch, ‚vgl. Anm. 193). 
205 Die von Sokrates gestellte Frage, ob Glaukon noch weitere Ordnungen 
kennt, die die Kriterien erfüllen (544 c 8-41), bleibt, wie kaum zu übersehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.