1371.
Zuden, Baccalaureus des geistlichen Rechtes, der die Pfarrkirche zu
st. Ulrich in Braunschweig innehat und über ein Kanonikat mit
Präbende in der Hildesheimer Kirche bei der Kurie Prozess führt.
Avignon 18371 Januar 23 (x. kal. februarli anno i).
Nach dem vatikan. Registerband Regest Mecklenburg. UB. XVII, S. 18
Nr. 10160.
5. Papst Gregor XI. beauftragt den Offieial von Prag, den
Goswin (Pfarrer) von Adenstedt, qui in studio Pragensi extra-
ordinarie decretales legit, nach vorhergehender Prüfung in ein
Kanonikat und grössere Präbende in Halberstadt einzuführen, obwohl
er den Altar st. Vincentiz im Dom zu Hildesheim hat; seine Pfarre
in Adenstedt soll er aufgeben. Avignon 1371 Januar 28 (v. kalendas
februarii anno ii}.
Nach dem Registerband im vatikan. Archiv zu Rom Regest Schmidt, Päpstl.
Urk. u. Regesten II (GQ. der Prov. Sachsen XXID), S. 246 Nr. 892, auch Schmidt,
UB. des Hochstifts Halberstadt IV (Publ, aus den Preuss. St.- Archiven XL),
S. 140 Nr. 2801.
6. Papst Gregor XI. beauftragt den Bischof (Heinrich) von
Verden, den Hildesheimer Kleriker Konrad Soltau, mag. in artibus,
nach vorhergehender Prüfung in Kanonikat und grössere Präbende
in Magdeburg einzuführen. Avignon 1871 Januar 28 (v. kalendas
februarii anno i).
. Nach dem Registerbande im vatikan. Archiv zu Rom Regest Schmidt, Päpstl,
Urk. u. Regesten (GQQ. der Prov. Sachsen XXID, 8. 249 Nr. 897.
7. Herzog Magnus II. von Braunschweig und Lüneburg er-
sucht auf die Klage der Äbte von Riddagshausen und, Marienrode
den Dietrich von Alten und den Arnold Knigge, jene im Besitze
des Klostergutes zu Jeinsen nicht zu kränken, da sie kein Recht
haben das Gut zu versetzen, weil er ihnen den Kalenberg versetzt
habe, wie ihn die von Salder gehabt haben. Braunschweig 0. J.
(1371) Februar 14 (an fritage vor Esto michi).
Transsumt des Notariatsinstrumentes von 1433 März 26, Or. im Kgl. St.-A.
zu Hannover in doppelter Ausfertigung, Kl. Marienrode Nr. 3516 und 351b.
Gedr. Marienroder UB. (UB. des histor. Vereins f. Niedersachsen IV), S. 351
Nr. 332.
®. In dem Instrument des Notars und Hildesheimer Klerikers
Heinrich Bodonis von Alfeld. beauftragt Bischof Johann von Worms
den Dechanten Johann, den Thesaurar Konrad und das Domkapitel