504
Nr. 717-—720,
Or. a. a. 0. Nr, 1047 mit stark beschädigtem Siegel, — Ebenso Januar 21 (in
sunte Agneten daghe) Kunigunde und Elisabeth von Dötzum, Töchter des
weiland Eilhard und Klosterfrauen in Escherde, Or. Nr. 1048 mit dem Siegel
des Propstes Rudolf. — Ebenso Januar 21 die Brüder Bode, Lippold und
Ernst von Dötzum und deren Schwester Gerberg Witwe des Heinrich von
Schwiecheldt, Or, Nr. 1049, von den drei Siegeln das erste verloren, die anderen
beschädigt, im Auszuge gedr. Vogell, Geschlechts-Gesch. des v. Schwiecheldtschen
Hauses, UB. 8. 37 Nr. 38. Sämtliche im Wesentlichen übereinstimmend mit
Nr. 700.
717, Hermann Holste, Vogt des Moritestiftes, bekundet, dass
Kine Scherers dem Ekbert van Gremesleve, Kanoniker des Johannis-
stiftes, ihr Haus auf der Stobenstrasse im Damme übertragen hat,
sodass Ekbert bei ihren Lebzeiten eine Mark davon aufnehmen und
nach ihrem Tode den Zins zur Ehre Gottes verwenden solle. 1386
Januar 19 (in sente Fabians unde Sebastians avende).
Or. im Kgl. St.-A. zu Hannover, Johannisstift Nr. 78, Von den drei
Siegeln nur das des Dingmanns Hans von Gronau erhalten. Gedr. Doebner,
UB. 17, 8. 374 Nr. 625,
718. Wedekind Behr (Bere) lässt dem Kl. Derneburg drei
Hufen zu Hachem auf. Zeugen: Heinrich von Linde, Trobe von
Bokel und Bodo von Mahlum. 1386 Februar 5 (in sunte Agheten
daghe der hilghen junefrowen).
Or. im Kgl. St.-A. zu Hannover, Kl. Derneburg Nr. 105. Die vier Siegel
beschädigt. Das des Ausstellers zeigt einen senkrechten Haken, das des von
Linde einen aufgerichteten Wolf, das des Bokel Helm mit Federbusch, das des
von Mahlum einen Mühlstein.
719. Das Kl. Derneburg bekundet, dass Martin von Ganders-
heim und Kine von Mölme von Wedekind Behr drei Hufen in Hachem
unter angegebenen Bedingungen gekauft haben. 1386 Februar 5.
Wy provest Johan unde Elisabeth priorende unde de meyne
samnynge des closters to Derneborch bekennet in dusseme open
breve, dat her Marten van Gandersem unde Kyne van Mollem
hebbet gekoft dat gud to Hachem, dat Weddekynt Bere van
uns unde unseme goddeshuse to lene heft ghehat unde nu un-
seme stichte heft gelaten leyn unde were unde alle recht unde-
alle nüd, de desulve Weddekind Bere unde sine rechten erven
mochten an deme vorscreven ghude hebben, des dre hove sind,
myt alle deme, dat darto hort an dorpe, an velde, in holte, in