538
Nr. 777 —781.
actum anno domini m°, ccc®, octuagesimo septimo, ipso!) die
cinerum in nostro generali capitulo.
Or. im Germanischen Museum zu Nürnberg. Die beiden Siegel verloren,
444. Dompropst Eckehard, Domscholaster Albert und das
Domkapitel bestimmen, dass nur Personen, die in der Theologie oder
im kanonischen oder civilen Rechte oder in der Medizin Magister,
Lizentiaten oder Bakalaurier geworden, oder welche ritterbürtig und
ehelich geboren sind, zu einem Kanonikat gewählt werden sollen.
Bischof Gerhard bestätigt dies. Im Generalkapitel 1387 Februar 26
(feria tercia post dominicam qua cantatur Invocavit).
Gleichzeitige Abschrift in Cop. VI, 8 fol. 32 im Kgl. St.-A. zu Hannover.
Gedr. Sudendorf, UB. X, 8.152 Anm, 1, Neues Vaterl. Archiv 1825, 11T, 8, 192,
Doebner. UB. IT. 5. 386 Nr. 649.
778. Papst Urban VI. befiehlt dem Bischof‘ Gerhard als
päpstlichem Kollektor, die reservierten Nachlässe der Erzbischöfe, Bischöfe
unde Aebte in seinen Bezirken einzuziehen. Luca 1387 Februar 27
(5i. kalendas marcii anno 1x).
Nach dem Registerbande im vatikan. Archiv zu Rom, Reg. 311, 41°. Die
Ernennung Gerhards zum Kollektor für die Provinz Magdeburg und die Städte
und Diögesen Halberstadt und Paderborn vom 26. Fehruar a, a, 0.35% Vgl,
auch unten Nr. 875.
779. Aschwin von Linde bekundet, dass seine Vettern mit
ihm und er mit ihnen in dem Gute. das er hat, in Lehn sitzt. 1387
März 3.
Ek Aschwin von Linde bekenne openbare in dussem breve
vor alle den, de on seen eder hoven lesen, dat her Hinrik
von Linde myne vedderen mit my sitten unde ek mit on in
leene unde in were unde in alle deme gude, dat ek hebbe, unde
hebbe des to bekantnisse unde to ener openbaren bewisinge
min ingesegele gehengt laten an dussem breff. Unde ek Siverd
van Godenstidde bekenne in dussem sulven breve, dat ek dar
hebbe an unde over gewesen, dat Aschwin von Linde muntliken
1) ipso — capitulo fehlt im Or. In der gleichzeitigen Abschrift in Cop. VI,
8 fol. 317 im Kgl. St.-A. zu Hannover ist das Datum von anderer Hand hin-
zugefügt und davor das von der Hand des Cop. geschriebene vicesima die
mensis februarii getilgt.