Full text: 1370 - 1398 (6)

759 
Nr. 1107—1116, 
1107. Der Rat von Salzdetfurth verpflichtet sich zur Zahlung 
der dem Moritzstift von den von Steinberg aus der Saline verkauften 
Rente. 1393 April 20 (des sonnavendes in der pascheweken). 
Or. im Kgl. St.-A, zu Hannover, Moritzstift Nr. 239. Beschädigtes 
Siegel des Weichbildes. Gedr. Sudendorf, UB. IX, S. 223 Anm. Nr, 5. 
1108, Bischof Gerhard garantiert als Lehnsherr dem Moritz- 
stift wegen der sechszig Mark; die es von den von Steinberg in der 
Saline von Saledetfurth hat, für den Fall der Erledigung des Lehns. 
1393 April 20 (des sonnavendes in der pascheweken). 
Or. im Kgl. St.-A. zu Hannover, Moritzstift Nr. 240. Kleiner Siegel- 
rest. Gedr. Sudendorf, UB. IX, S. 223 Anm. Nr. 4. 
109. Anno domini m*.ccc°.xcii,, xxvii®. die mensis apri- 
lis domini omnes (des Moritestiftes) capitulariter congregati una- 
nimiter concesserunt ad tres annos domino Johanni Iuveni causa 
studii corpus prebende et denarios prebendales, excepta crescen- 
cia dietorum denariorum prebendalium, et alia, que studentibus 
dari sunt consveta, 1392 April 27. 
So gleichzeitiges Regest in Cop VI, 93 fol. 287 im Kgl. St.-A. zu Hannover 
1110. Der Rat von Braunschweig schreibt dem Ernst und Ernst 
von Dötzum, Kurd d. Ä., Kurd d. J. und Brüning von Alten und 
den besetenen man gemenliken to der Ruthe, dass er und Herzog 
Friedrich von Ruthe, Koldingen, Sarstedt und anderen Schlössern des 
Stiftes geschunden und beraubt worden seien, und verwahrt sich. 1392 
Mai 5 (in sunte Godehardes dage). 
Gleichzeitige Abschrift im ersten Gedenkbuch fol. 507 im Stadtarchiv 
gu Braunschweig. — In derselben Weise an Johann und Hilmar Schenken von 
Meienberg, Hermann Vrese und die anderen Burgmänner zu Koldingen, an 
Ludolf und Heinrich von Sellenstedt, Aschwin von Reden, Johann und Heinrich 
von Bolzum, Heinrich von Bevelte und die anderen Burgmüänner zu Sarstedt) 
und an den Rat von Sarstedt, a. a. O0. 
111. Bischof Gerhord bestätigt und bekundet, dass der Priester 
Hermann Berkhane in der Michaeliskirche zu Braunschweig bei dem 
Altare der Aposteln Philippus und Jacobus eine Vikarie gegründet 
und bewidmet hat, und genehmigt die ausbedungene Anwartschaft der 
drei nächsten Nachfolger des Stifters. Steuerwald 1392 Mai 13 (ipso 
die beati Servacii episcopi et confessoris gloriosi). 
Or. im Stadtarchiv zu Braunschweig, Michaeliskirche Nr. 35. Siegel verloren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.