Jahreor»so [997
Norbert Blößner, Dialogform und Argument. Studi-
Platons ‘Politeia: 358 S., DM 94.—
Verner Schröder, Laudines Kniefall und der Sek"
Yartmanns Zwein, 31 S., DM 27,—
Michael Müller-Wille (Hrsg.), Rom und Byzanz im Nor
den. Mission und Glaubenswechsel im Ostsceraum
während des 8.—14. Jahrhunderts. Band 1. 422 S. mit
zahlr. Abb., DM 89.—. Band IE. 411 S. mit zahlr. Abh
"\M 89 —
Hanspeter Bennwitz, Gabriele Buschmeier, Albrecht Rieth-
müller(Hrsy.): Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts.
Bericht des Kolloauiums Mainz 1994, 185 S. mit 4 Abb..
DM 59,—
Eckard Leförre, Studien zur Struktur der ‚Milesischen‘
Novelle bei Petron und Apuleius. 100 S., DM 34,80
Christian Leitz, Die Schlangennamen in den ägyptischen
and griechischen Giftbüchern. 166 5... DM 56.—
Jahrgang 1998
Michael Müller-Wille, Zwei religiöse Welten: Bestattun-
gen der fränkischen Könige Childerich und Chlodwie
15 S. mit 19 Abb., DM 28,—
Bernhard Diestelkamp, Die Durchsetzung des Rechts
mittels der Appellation im weltlichen Prozeßrec"
Deutschlands, 24 S., DM 25,80
Heinz-Josef Thissen, Vom Bild zum Buchstaben — vor“
Buchstaben zum Bild. Von der Arbeit an Horapollor-
Hieroglyphika. 28 S., DM 26,—
Michael Stolleis, Nationalität und Internationalität:
Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht des 19. Jahr-
1underts. 28 S.. DM 26.—
Kurt Bittel, Reisen und Ausgrabungen in Agypten, Klein-
asien, Bulgarien und Griechenland 1930—1934. 510 S
und 15 Abb., DM 145,—
G. Funke, A. Riethmüller, 0. Zwierlein, Interpretation.
53 S., DM 32,— .
Oskar von Hinüber, Entstehung und Aufbau der Jätaka-
Sammlung. Studien zur Literatur des Theraväda-Bud-
dhismus I. VHT, 223 S., DM 84,—
Siegmar Döpp, l1oannes Fabricius Montanus, Die beiden
lateinischen Autobiographien. 45 S., DM 28,—
Jahrgang 1999
Wolfgang P. Schmid (Hrsg.) — 1. Bernowskis, Nehrungsku-
visch II Sprachhistorische und instrumentalphoneti
sche Studien zu einem aussterbenden Dialekt. 386 ©
mit 336 Abb., DM 98,—
Friedhelm Debus, Entwicklungen der deutschen Sprache
ın der Gegenwart — und in der Zukunft? 56 S., DM 32,—
Helmut Hesse, Anja Naujokat, Zur Rolle der Geldpolitik
in einem Bündnis für Arbeit. 29 S., DM 26,—
Ernst Heitsch, Grenzen philologischer Echtheitskritik
Bemerkungen zum ‚Großen Hinpias‘. 40 5., DM 27.-
EINZELVERÖF
Burkhart Cardauns, M. Terentius Varro, Antiquitates
Rerum Divinarum. Teil I: Die Fragmente, Teil II: Kom-
nentar. 1976. 2 Bde. m. zus. 256 S., DM 84,-
Volker Langholf, Syntaktische Untersuchungen zu
Hippokrates-Texten. Brachylogische Syntagmen in den
ndividuellen Krankheits-Fallbeschreibungen der hippo-
Kxratischen Schriftensammlung. 1977. 194 S.. DM 62.-
Werner Deuse, Untersuchungen zur mittelplatonischen
und neuplatonischen Seelenlehre. 1983. IH, 278 S.. DM
06
Yreisänderungen vorbehalten.
Tilman Struve, Die Salier und das römische Recht. An-
sätze zur Entwicklung einer säkularen Herrschaftstheo-
rie in der Zeit des Investiturstreites. 89 S., DM 42,—
Oskar von Hinüber, Das Patimokkhasutta der Thera-
vädin. Seine Gestalt und seine Entstehungsgeschichte,
Studien zur Literatur des Theravada-Buddhismus II
IV, 98 5., DM 44,—
Norbert Blößner, Musenrede und ‚geometrische Zahl‘.
Ein Beispiel platonischer Dialoggestaltung (*Politeia”
VIIL 545 c 8—547 a 7) 194 5. DM 59 —
NTLICHUNGEN
Raymund Kottje und Harald Zimmermann (Herausge-
ber), Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. 1982.
XII, 208 S., DM 63,-
Werner Biehl, Investition und Innovation. 1982. 236 5.
mit 6 Abb., DM 88,-
Otto Zwierlein, Kritischer Kommentar zu den Tragödien
Senecas. 1986. 564 S.. DM 148.-
ISSN 0002-2977