Full text: Musenrede und "geometrische Zahl"

Kapitel II: 
Die Rede der Musen 
Um zu zeigen, daß der gerechte Mensch besser lebt als der unge- 
rechte, behandelt Sokrates in der ‘Politeia’ zunächst (Bücher II bis 
VID die vollendet gute und gerechte Ordnung in Polis und Seele, 
dann (Bücher VIII und IX, bis 576b) vier ungerechte Ordnungen, 
denen politische Namen beigelegt werden: Timokratie, Oligarchie, 
Demokratie und Tyrannis. Schließlich werden der gerechte und der 
ungerechte Mensch hinsichtlich ihres Glücks miteinander vergli- 
chen (Buch IX, ab 576c). Das sokratische Argument im ganzen 
ist also dreiteilig aufgebaut. ?® 
Der zweite dieser drei Teile setzt ein mit rekapitulierenden und 
programmatischen Bemerkungen (543 c4-545c 7). Anschließend 
wird der Versuch einer Erklärung dafür angekündigt, wie sich aus 
der vollendet guten Ordnung eine Timokratie entwickeln kann 
(545 c 8-9).266 
Diese Ankündigung kommt für den Leser überraschend. Denn 
zum einen wird hier erst wirklich deutlich, daß Sokrates nicht nur 
die vier ungerechten Ordnungen schildern möchte, sondern auch 
deren Entwicklung; noch die programmatischen Bemerkungen in 
544a1-8 und 545a2-c5 hatten nicht den geringsten Hinweis auf 
eine solche Absicht enthalten. Somit stellt sich natürlich auch die 
Frage, welchen Zweck diese Ausweitung der angekündigten Dar- 
stellung verfolgt.?7 — Zum anderen sieht sich der Leser unver- 
mutet mit dem Eingeständnis konfrontiert, daß auch die gute Ord- 
nung vergänglich ist. Dieses Eingeständnis ist nicht nur deswegen 
erstaunlich, weil frühere Ausführungen den Eindruck hinterlassen 
265 Offen zutage liegt dieser Aufbau etwa in den programmatischen Bemer- 
kungen in 543c4-545c7 (v.a. 543c7-544a8 und 544 e 7-545b 2). 
266 dEoe tTolvuv, Av S° EyO, NELQGLEOM AEyELV TIVA TQONOV TLWOXQATLA 
y&voıt? &v SEE doLotoxgartiac. (Der Terminus dgEL0tOxXgArTIA steht hier, wie oft, 
für die vollendet gute und gerechte Ordnung.) 
267 Ein Antwortversuch bei Blößner [1997] 108-151. Zu den die Ankündigung 
immerhin vorbereitenden Andeutungen in 449 a 7-8 und 544 c 5-6 ebd. 106 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.