153
UnWiEe War noch lange nicht berraudjt, al§ er toieber
3u grjiöltborfg ftieh-
„9Zid)t§ p machen!" fagte er ärgerlich. ,,©ie ift
Wirtlich leibenb."
„Samt halte ich e§ für rötlich, baff Wir un§ ent=
fernen," berfe|te Ottomar ftcif.
„SSiefo?"
„©erlangen ©te feine Slufftärung! 2Bir füllen feljr
tootjt, fperr 6f)rxfe, baf? mir nidjt gelegen fomtnen!"
©uftab, noch immer ärgerlich über bie wiberfpänftige
£T)ür, Iie§ fid), burcf) ba§ ab fid)fliehe „§err (Ejrife"
obenein noch gereift, juber Steufjerung hinreihen: „Sftadjen
©ie bodj feinen Unfinn, SRBEborf! . . . Sili, bitte, Sh mt
Slrm!"
„Sitte!" fagte ber Oberlehrer eifig falt. „Sch bin
nid^t in ber ßage, bie ©teEung, bie ©ie mir anmeifen,
einjunehmen, unb ich ber wahre midf bagegen. SJtit ge=
mütlidjer gormlofigfeit fommt man nach meiner 21uf=
faffung über offenbare ©erftüfje gegen bie. ©ebote beS
lieblichen nicht hinweg."
„Sich Wa§!"
„Sitte, taffen ©ie mich auSreben! Sch Werbe ©ie
aud} nicht unterbrechen. SBir folgen Sh rer Einlabung!
E§ ift fein EJtenfd) jur ©teile, um un§ 3U begrüben,
©feine grau wirb abgerufen. S<h ntuh aEein hier Warten,
©ie fommen enblidj. ©ie laffen mich Wieber aEein. Unb
pguterleijt erinnert fidi bie grau Dom fpaufe, bah fw
frattf ift. Sch hebe nun aber ba§ Unglücf, 31t ber ßranf=
heit bon Samen, bie aEe SaEe unb ©djaufteEungen bc=